200157 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 2 (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 10:55 bis Mi 08.03.2023 10:48
- Abmeldung bis Mi 08.03.2023 10:48
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konstruktive Mitarbeit
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen
- Erledigung aller Hausübungen
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Erstellung von Protokollen der LV-Einheiten (jeweils 2 Personen): für jede LV-Einheit ist ein Protokoll zu erstellen – dieses muss gut strukturiert sein und das Wesentlichste der jeweiligen LV-Einheit beinhalten.
• Effektivitäts- und Effizienzbogen (Aufstellung des Zeitmanagements für die LV)
- Dieser Bogen ist im Laufe des gesamten Semesters zu führen und zu Semesterende, gemeinsam mit der Seminararbeit, abzugeben.
• Abschlussarbeit: Aufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet; Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stile einer Masterarbeit. Die Arbeit ist ein Gruppenprodukt. Wesentlich ist der erkennbare Beitrag zur Planung, Durchführung und Auswertung der durchgeführten Studie durch jede:n einzelne:n Studierende:n
• Reviews für Kolleg:innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen
- Erledigung aller Hausübungen
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Erstellung von Protokollen der LV-Einheiten (jeweils 2 Personen): für jede LV-Einheit ist ein Protokoll zu erstellen – dieses muss gut strukturiert sein und das Wesentlichste der jeweiligen LV-Einheit beinhalten.
• Effektivitäts- und Effizienzbogen (Aufstellung des Zeitmanagements für die LV)
- Dieser Bogen ist im Laufe des gesamten Semesters zu führen und zu Semesterende, gemeinsam mit der Seminararbeit, abzugeben.
• Abschlussarbeit: Aufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet; Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stile einer Masterarbeit. Die Arbeit ist ein Gruppenprodukt. Wesentlich ist der erkennbare Beitrag zur Planung, Durchführung und Auswertung der durchgeführten Studie durch jede:n einzelne:n Studierende:n
• Reviews für Kolleg:innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Erbringung aller Hausübungen, Protokolle und Führen des Effektivitäts- und Effizienzbogens
- Beteiligung an Diskussionen
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- für die Teilleistungen werden Punkte vergeben
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Qualität der erbrachten Hausaufgaben: 10 Punkte
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 30 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Erbringung aller Hausübungen, Protokolle und Führen des Effektivitäts- und Effizienzbogens
- Beteiligung an Diskussionen
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- für die Teilleistungen werden Punkte vergeben
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Qualität der erbrachten Hausaufgaben: 10 Punkte
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 30 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die Reflexion der in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 11:10
Brilliance Stereotype und ihr Einfluss auf geschlechtsspezifische BildungskarrierenDie LV Theorie und Empirie Wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester findet Teil II statt.
Aufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet; Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer Masterarbeit.
T&E II fokussiert auf den Erwerb von folgenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für das selbstständige Erstellen und Dokumentieren einer wissenschaftlichen Studie (Fokus auf Vorbereitung der Masterarbeit): Konzeption, Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation einer empirischen Untersuchung und Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts.