200160 PS Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik (2014S)
Evidenzbasierte Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 13:00
- Abmeldung bis Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- wöchentliche Fragen über den zu lesenden Artikel, die zwischen den Einheiten online beantwortet werden müssen
- Referat in der Gruppe
- Kurzes schriftliches Kommentar über einen Artikel der selbst gewählt werden kann
- wöchentliche Fragen über den zu lesenden Artikel, die zwischen den Einheiten online beantwortet werden müssen
- Referat in der Gruppe
- Kurzes schriftliches Kommentar über einen Artikel der selbst gewählt werden kann
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- zu verstehen was EBA ist und warum es wichtig ist
- Kennenlernen verschiedener Verfahren der EBA
- kritisch den Einsatz und Informationswert (inkrementelle Validität) von klinisch-diagnostischen Verfahren zu reflektieren
- kritisches Betrachten des diagnostischen Prozesses und des Nutzens und der Einschränkungen kategorialer oder dimensionaler Diagnostik
- Kennenlernen verschiedener Verfahren der EBA
- kritisch den Einsatz und Informationswert (inkrementelle Validität) von klinisch-diagnostischen Verfahren zu reflektieren
- kritisches Betrachten des diagnostischen Prozesses und des Nutzens und der Einschränkungen kategorialer oder dimensionaler Diagnostik
Prüfungsstoff
- Referate durch die TeilnehmerInnen
- wöchentliche Lektüre von wissenschaftlichen Fachartikeln (zu Hause)
- Diskussion im Plenum
- Input des LV-Leiters
- wöchentliche Lektüre von wissenschaftlichen Fachartikeln (zu Hause)
- Diskussion im Plenum
- Input des LV-Leiters
Literatur
wird in den Einheiten bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27105
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- was ist EBA?
- Ratingskalen
- Klinische Interviews
- EBA bei verschiedenen Störungsbildern
- Assoziierte Kompetenzen die bei psychische Störungen eine Rolle spielen (Social Skills, Exekutive Funktionen)