200160 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2022W)
ADHS im Kindes- und Jugendalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter. Es werden u. a. folgende Themen behandelt: Grundlagen des Störungsbildes (Symptomatik, Klassifikation, Entstehung, Entwicklung und Verlauf von ADHS…), ADHS im familiären Kontext, ADHS im Schulkontext (inkl. Klassenrauminterventionen) sowie Diagnostik und Therapie bei ADHS im Kindes- und Jugendalter.Methoden: Thematischer Input durch die LV-Leitung; Kleingruppenarbeiten; Selbstreflexion; Journal Club; Gestaltung einer Einheit (Gruppenreferate aus theoretischem & praktischem Teil)Ziele: Durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung sollen Studierende Kenntnis vertiefender Forschungsliteratur zum Themenkreis ADHS erlangen und in der Lage sein, sich mit aktueller Literatur kritisch auseinanderzusetzen. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen sowie die Diagnostik und Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gestaltung einer Einheit in Kleingruppen (Gruppenreferat bestehend aus theoretischem & praktischem Teil + Moderationsplan); laufende aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht. Die Qualität des Gruppenreferats (= Gestaltung einer Einheit) sowie die aktive Mitarbeit und das Einbringen in Diskussionen und Kleingruppenarbeit werden in die Beurteilung einbezogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 26.09.2022 13:49