200161 UE Psychologische Fertigkeiten I: Theorie und Ausbildung zum Student Advisor (2020S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 11:00 bis Di 25.02.2020 11:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 11:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 29.04.2020: Diese Lehrveranstaltung wurde auf Home Learning umgestellt, d. h. es werden keine Präsenztermine mehr durchgeführt. Manche Einheiten finden online zur regulären Seminarzeit statt. Manche Einheiten werden asynchron über Moodle aufbereitet. Genaue Informationen zum Ablauf jeder Einheit werden rechtzeitig vor der jeweiligen Einheit über Moodle bekannt gegeben. Alle Informationen und Inhalte (u.a. Zugang zum Webinar, Folien, Online-Aufgaben) finden Sie im Moodle Kurs zum Seminar.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Schriftliche Abgaben (Einzelarbeit)
* Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, Rollenspielen etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Impulsreferat und Moderation (40 Punkte)
* Schriftliche Abgaben (40 Punkte)
* Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
Diese Übung richtet sich speziell an jene Studierende, die interessiert daran sind, im Wintersemester 2020/21 praktisch zu arbeiten und eine Gruppe von Studienanfänger*innen im Rahmen von SOT in ihrem ersten Semester zu begleiten, Ansprechpartner*in für diese zu sein und wichtige Kompetenzen für das Studium zu vermitteln.
In der UE Psychologische Fertigkeiten I: Theorie und Ausbildung zum Student Advisor werden grundlegende Theorien zu u.a. Präsentations- und Moderationskompetenz und psychologischer Gesprächsführung behandelt und relevante Inhalte und Kompetenzen für die Arbeit als Student Advisor praktisch geübt.
Bei der im Wintersemester folgenden UE Psychologische Fertigkeiten II: Praxis und Arbeit als Student Advisor werden Themen, die in der Ausbildung theoretisch behandelt wurden, unter Bezugnahme der aktuellen Erfahrungen in den Kleingruppen vertieft.Inhalte
* Präsentationstechniken
* Feedback- und Moderationstechniken
* Grundlagen der Kommunikation
* Techniken der psychologischen Gesprächsführung
* Selbstreguliertes LernenMethode
* e-learning-gestützte Interaktion und Präsenzeinheiten
* e-elearning-gestützte Impulsreferate und Moderationen
* Vignetten und Fallbeispiele
* Theorie-Input durch LV-Leitung
* Rollenspiele
* Diskussion und Reflexion