Universität Wien

200162 PS Spezifische Schwerpunkte (Klinische Psychologie) (2012S)

Lebensqualität bei somatischen Erkrankungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PS Spezifische Schwerpunkte: QoL dient primär dazu, Einblick in ein eher vernachlässigtes Teilgebiet der Klinischen Psychologie (Psychologisches Aspekte bei somatischen Erkrankungen) zu geben. Exemplarisch wird dafür das Konstrukt Lebensqualität herangezogen, einerseits deshalb weil es in den letzten Jahren einen ungemeinen Aufschwung erlebt hat, andererseits weil der allgemeine Begriff Lebensqualität allerorts und von jedermann im Mund geführt und für persönliche Belange für sich reklamiert wird, allerdings ohne dass es bis heute im wissenschaftlichen Kontext eine allgemein anerkannte und akzeptierte Definition dafür gibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Form eines Proseminars mit aufbauender Inhaltsvermittlung inklusive Einbringung individueller Diskussionsbeiträge macht Anwesenheit notwendig. Die aktive Teilnahme, die Referate und das Ergebnis einer schriftlichen Wissenserhebung werden in die Beurteilung einbezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltliches Ziel soll es daher sein, den TeilnehmerInnen einen Überblick über Funktion und Möglichkeiten/Grenzen dieses Konstrukts im Bereich eines klinischen Anwendungsfeldes zu vermitteln.

Prüfungsstoff

Ausgewählte Literatur im Spannungsfeld Lebensqualität und somatische Erkrankungen soll durch Teams aus vier (bzw. gegebenenfalls drei) StudentInnen ausgearbeitet und mittels Power-Point-Präsentation dargestellt und im Plenum diskutiert werden. Dabei soll einerseits darauf geachtet werden, einen Einblick in das dargestellte Krankheitsbild zu geben, andererseits eine kritische Darstellung über Verwendung und Funktion von Quality-of-Life-Instrumenten in diesem Bereich vorzunehmen.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27106

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 00:22