200162 UE Psychologische Fertigkeiten I: Theorie und Ausbildung zum Student Advisor (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 19.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 02.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 30.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 14.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 28.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 25.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Impulsreferat und Moderation (Gruppenarbeit)
* Schriftliche Abgaben (Einzelarbeit)
* Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, Rollenspielen etc.
* Schriftliche Abgaben (Einzelarbeit)
* Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, Rollenspielen etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (mind. 80%)
Beurteilungsmaßstab:
* Impulsreferat und Moderation
* Schriftliche Abgaben
* Mitarbeit
Beurteilungsmaßstab:
* Impulsreferat und Moderation
* Schriftliche Abgaben
* Mitarbeit
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Bei der im Wintersemester folgenden UE Psychologische Fertigkeiten II: Praxis und Arbeit als Student Advisor werden Themen, die in der Ausbildung theoretisch behandelt wurden, unter Bezugnahme der aktuellen Erfahrungen in den Kleingruppen vertieft.Inhalte
* Präsentationstechniken
* Feedback- und Moderationstechniken
* Grundlagen der Kommunikation
* Techniken der psychologischen Gesprächsführung
* Selbstreguliertes LernenMethode
* Impulsreferate und Moderationen
* Vignetten und Fallbeispiele
* Theorie-Input durch LV-Leitung
* Rollenspiele
* Diskussion und Reflexion