Universität Wien

200162 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2023W)

Inklusive Zugänge im höheren Bildungswesenund individuelle Studienunterstützung (ISU)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich der Erweiterung der Kompetenzen zum Thema Behinderung, Neurodivergenz, psychischer Gesundheit/psychischen und chronischen Erkrankungen sowie der Sensibilisierung in Bezug auf selbstbestimmtes Leben und Selbstbestimmung (mit besonderem Augenmerk auf den schulischen, universitären und rechtlichen Kontext).
Es sollen zudem aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diesen Themen diskutiert und Grundkenntnisse der eAccessability sowie Wissen über Unterstützungsangebote und Anlaufstellen erworben werden. Darüber hinaus sollen auch die fachliche Kenntnisse und die praktischen Erfahrungen auf das Praxisfeld der inklusiven Pädagogik an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung ausgeweitet werden.
Das Ziel der LV ist es einige Formen von individueller Unterstützung und Selbstbestimmung kennen zu lernen und sich damit auf akademischem Niveau auseinanderzusetzen. In praktischen und theoretischen Übungen erlangen die Studierenden Kompetenzen, die zum kritischen Reflektieren, Erkennen und Setzen von individuellen Unterstützungsschritten befähigen sollen. Somit ist ein weiteres Ziel der LV, im Laufe des Semesters die eigenen Unterstützungskompetenzen, -stärken und (Un-)Möglichkeiten zu erkennen. Diese werden einerseits beim individuell passenden Matching zwischen Unterstützer*innen und zu unterstützenden Personen von der LV-Leitung berücksichtigt und stellen zudem auch eine wichtige Selbsterfahrung für die spätere Berufspraxis dar.

Die LV-Leitung weist einen fachlich diversen Hintergrund auf, und hat sich zum Ziel gesetzt Theorie und Praxis miteinander zu verbinden sowie unterschiedliche disziplinäre Zugänge in die LV einzubringen. Aufgabe der Studierenden ist es, sich versuchsweise auch aus Blickwinkeln anderer Disziplinen den LV-Themen zu nähern und diese durch ihr psychologisches Wissen anzureichern.

In der LV wird über Moodle entsprechende Literatur und Links zu relevanten Beiträgen bereitgestellt, welche die Grundlage für die Diskussionsrunden, Hausübungen bilden und Anregungen für den (kurzen) Reflexionsbericht bieten sollen.

Wichtiger organisatorischer Hinweis:
Im Rahmen des Anwendungsseminars sollen 40 Praxisstunden in der individuellen Studienunterstützung (ISU) absolviert werden. Die Leitung dieser LV ist im Team Barrierefrei und in Rahmen dessen als Projektleitung der individuellen Studienunterstützung (ISU) der Universität Wien tätig. Dank dieser Funktion kennt sie den Bedarf von Studierenden mit Beeinträchtigungen, die sich für die Individuelle Studienunterstützung (kurz: ISU) bewerben. Die LV-Teilnehmer*innen werden nach erfolgter Anmeldung jedoch gebeten einen Erhebungsbogen zur Ihrer Person auszufüllen. Dies dient dem bestmöglichen Matching mit den zu unterstützenden Studierenden und wird bereits als Teilleistung (Hausübung) gewertet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Anwesenheit bzw. Mitarbeit (bei Bedarf im Home Learning mit Online-Aktivitäten)
- Kleine Hausübungen (wie etwa Verfassen eines kritischen Kommentars zu einem Video oder Text)
- Absolvierung des 40-stündigen Praktikums als individuelle*r Studienunterstützer*in im ISU-Projekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht eingehalten und gute Mitarbeit max. 30% (Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen)
- Abgabe der Hausübungen max. 40%
- Absolvierung der Praktikumsstunden (für eine positive Beurteilung müssen die gesamten 40 Praktikumsstunden im Zeitraum von Oktober bis Ende März absolviert werden): 30%

Prüfungsstoff

keine Prüfung vorgesehen

Literatur

Literatur, Arbeitsmaterialien und Links zu Videos, Podcasts werden zeitnahe vor der jeweiligen Einheit oder Hausübung im Moodle-Kurs hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 02.11.2023 14:47