Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200167 PS Spezifische Schwerpunkte (Klinische Psychologie) (2013W)

Posttraumatische Belastungsstörung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Psychotraumatologie
Biologische Grundlagen
Psychologische Grundlagen
ACE - Einführung
ACE - Methodische Themen
ACE - psychische Gesundheit
Sexualisierte Gewalt
Menschenrechte/ Sexualisierte und körperliche Gewalt gegen Frauen
Menschenrechte/ Kinderarbeit
Resilienz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus drei Teilen:

1. Protokoll der einzelnen Leistungsbeiträge aus den Gruppen
2. Eine Präsentation im Rahmen der LV
3. Abgabe einer gemeinsamen Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine ausreichende Kenntnis zu den Themen zu erlangen und diese auf dem Gebiet der klinischen Psychologie reflektieren zu können.

Prüfungsstoff

Präsentationen der Studierenden zu den Themen der LV mit anschließedender Diskussion. Die Mitglieder der Kleingruppen sind zur Eigenrecherche angehalten, um fachrelevante Informationen zum jeweiligen Thema einzubringen.

Literatur

Basis Literatur:

Maercker, A. (2009). Posttraumatische Belastungsstörung. 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer.

Friedman, M. J., Keane, T. M. & Resick, P.A. (Hrsg.) (2007). Handbook of PTSD. Science and Practice. New York: The Guilford Press.

Resick, P.A. (2003). Stress und Trauma. Grundlagen der Psychotraumatologie. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

Weiterführende Literatur zu den jeweiligen Präsentationen wird in der LV behandelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27106

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37