Universität Wien

200168 PS Innovative Entwicklungen in der Klinischen Psychologie (2012S)

Cyberpsychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Gestaltung eines Themenblocks als Gruppe, sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (max. 8 Seiten, inkl. Abstract) in Form eines narrativen Reviews zu einer Fragestellung aus den spezifischen Themenclustern

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Input der Lehrveranstaltungsleiter, interdisziplinärer Austausch; Kurzreferate, Gruppenarbeiten/Gruppenübungen, kritische Reflexion/Diskussionsrunden, Scientific Journal Club der TeilnehmerInnen; E-learning Unterstützung (Literaturvorschläge, Diskussionsforum und Gruppenübungen auf Moodle)

Literatur

Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Basisliteratur:

Andersson, E. et al. (2011). Internet-based cognitive behavior therapy for obsessive compulsive disorder: A pilot study. BMC Psychiatry, 11:125.

Blascovich, J. & Bailenson, J. (2011). Infinite Reality. New York: HarperCollins.

Cavanagh, K. & Shapiro, D. A. (2004). Computer treatment for common mental health problems. Journal of Clinical Psychology, 60 (3), 239-251.

Felnhofer, A., Kothgassner, O. D., Kastenhofer, E. & Stetina, B.U. (2011). Cyberethics. Ethik im Kontext der Online Forschung. In A. Felnhofer, O.D. Kothgassner & I. Kryspin-Exner (Hrsg.). Ethik in der Psychologie (S. 181-192). Wien: UTB facultas.wuv.

Joinson, A. N., McKenna, K., Postmes, T., & Reips, U.-D. (Eds.). (2007). The Oxford Handbook of Internet Psychology. Oxford: Oxford University Press.

Kothgassner, O. D., Weber, D., Felnhofer, A. & Kryspin-Exner, I. (2011). Geroethics. Ethische Aspekte im Umgang mit assistiven Technologien und altersbedingten Erkrankungen. In A. Felnhofer, O.D. Kothgassner & I. Kryspin-Exner (Hrsg.). Ethik in der Psychologie. (S. 148-159). Wien: UTB facultas.wuv.

Kothgassner, O. D., Felnhofer, A., Weber, D. & Stetina, B. U. (2011). Gestaltung von Online Fragebögen. In B. U. Stetina, O. D. Kothgassner & I. Kryspin-Exner (Hrsg.). Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Klinischen Psychologie. (S. 186-203). Wien: UTB facultas.wuv.

Kryspin-Exner, I., Felnhofer, A. & Kothgassner, O. D. (2011). Die digitale Büchse der Pandora: Psychische Störungen im Cyberspace. Neuropsychiatrie, 25 (4), 172-182.

Shibata, T. & Wada, K. (2011). Robot Therapy: A New Approach for Mental Healthcare of the Elderly: A Mini-Review. Gerontology, 57, 378-386.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27110

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37