Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200169 VO EC Allgemeine Psychologie II (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Am 05.03. findet die Prüfung des Vorsemesters statt. Die Vorlesung startet am 19.03.!
- Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in grundlegende Themen der Allgemeinen Psychologie: Lernen (klassische Konditionierung, operantes Konditionieren, kognitive Wende, Lernen am Modell, Praktische Lerntipps), Gedächtnis (Modelle des Gedächtnisses, Gedächtnistäuschungen), Denken und Problemlösen (Deduktives Denken, Heuristiken, Probabilistisches Denken), Volition (das Problem der Willensfreiheit);
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple-Choice-Test mit einer Langfrage
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung muss positiv sein (es gibt 15 Fragen mit 5 Antwortalternativen, beim Ankreuzen einer falschen Alternative ist die Frage falsch beantwortet, werden nicht alle richtigen Alternativen angekreuzt, gibt es Teilpunkte + eine 5 Punkte Langfrage).
Prüfungsstoff
Stoff des Buches "Allgemeine Psychologie. Denken und Lernen" und der Inhalt der Vorlesung .
Literatur
Hergovich, A. (2021). Allgemeine Psychologie. Denken und Lernen. UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 13:26