Universität Wien

200172 PS Arbeitsmethoden in der Praxis (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

LV-Titel:
Arbeitsmethoden in der Praxis: Utilization-Focused Evaluation - Entwicklung einer Lehrevaluation (im universitären Kontext)

Ort: Hauptgebäude, HS 24 (Lageplan: http://www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/HG_Tiefparterre.pdf)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Titel:
Arbeitsmethoden in der Praxis: Utilization-Focused Evaluation - Entwicklung einer Lehrevaluation (im universitären Kontext)

Ziel des PS ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundkenntnisse der Evaluation, speziell des partizipativ orientierten Evaluationsansatzes "Utilization-Focused Evaluation" (Patton, 1997, 2008).
Sie schlüpfen in verschiedene Rollen der "Beteiligten" der Evaluation und lernen den Zugang zu Evaluation aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Im Team entwickeln Sie ausgehend von erarbeiteten Zielen und Zielkriterien unter Einbezug von Fachliteratur eine kurze Lehrevaluation, die Sie auch selbst am Ende des PS real erproben sollen. Die Entwicklung Ihrer Evaluation dokumentieren Sie in einem abschließenden Projektbericht, in dem Sie auch Ihre Arbeit und die erprobte Erhebung reflektieren.
Die VO "Forschungsmethoden und Evaluation I+II" sollten Sie bereits absolviert haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Produkt (= Fragebogen zur Lehrevaluation inkl. kurze Beschreibung des Erhebungsinstruments), Seminararbeit (= Dokumentation bzw. Projektbericht), Präsentationen bzw. Organisation von Workshops (LV-Einheiten), Beteiligung an Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen der Evaluation. Partizipative Evaluationsmodelle kennenlernen und für die Praxis anwenden können, speziell des Evaluationsansatzes "Utilization-Focused Evaluation" nach Patton (1997, 2008).

Prüfungsstoff

Literatur

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Besonderheiten der Evaluationsforschung. In J. Bortz & N.
Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler (S. 95-136). Berlin: Springer.
Patton, M.Q. (1997, 2008). Utilization-Focused Evaluation. Newbury Park, CA: Sage.
Ulrich, S. & Wenzel, F. M. (2003). Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische
Bildung. Gütersloh: Bertelsmann. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde
/xbcr/SID-284D01CF-898658E9/bst/xcms_bst_dms_15018_15019_2.pdf
Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27202

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22