200174 PS Angewandte Entwicklungspsychologie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 14:00 bis Mo 04.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 25.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die kognitiven Fähigkeiten von Kindern werden von vielfältigen Faktoren beeinflusst. Im Seminar sollen für ausgewählte Funktionsbereiche innere und äußere Faktoren herausgearbeitet werden, die relevante Einflussgrößen darstellen. Die Relevanz der erarbeiteten Aspekte soll anhand der Diskussion eines Fallbeispiels vertieft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung der Präsentation, Fallvorstellung und schriftlichen Abfassung der jeweils bearbeiteten Thematik
80%-Anwesenheit und aktive Mitarbeit
80%-Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Relevanz aktueller Forschungsergebnisse für den bearbeiteten Themenbereich und deren Bedeutung für die praktische Entwicklungspsychologie werden diskutiert. Zusätzlich sollen die bereits erworbenen Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens vertieft werden (recherchieren, präsentieren, schreiben).
Prüfungsstoff
Kurzpräsentationen, Fallvorstellung, Diskussion in der Kleingruppe und im Plenum, Gruppenarbeit zu unterschiedlichen Themen
Literatur
Ausgewählte Publikationen aus dem deutsch- und englischsprachigem Raum; Basistexte werden zu Beginn und in der laufenden Veranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27504
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37