200175 PS Arbeitsmethoden in der Praxis (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 15:00
- Abmeldung bis Do 03.10.2013 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (max. 3x Fehlen) und aktive Mitarbeit
- Gruppenarbeiten (Workshop-Moderation, Präsentation eines Themas)
- (Mind). 1 Kapitel des Projektberichts (Form: Gruppenarbeit)
- Engagement
- Management (=nicht alle Informationen sind immer verfügbar oder "fliegen Ihnen zu", als AkademikerIn und EvaluatorIn sollten Sie in der Lage sein sich und andere zu organisieren, Prozesse erfolgreich zu planen und zu gestalten sowie Maßnahmen setzen können, um Ziele zu erreichen)
- Gruppenarbeiten (Workshop-Moderation, Präsentation eines Themas)
- (Mind). 1 Kapitel des Projektberichts (Form: Gruppenarbeit)
- Engagement
- Management (=nicht alle Informationen sind immer verfügbar oder "fliegen Ihnen zu", als AkademikerIn und EvaluatorIn sollten Sie in der Lage sein sich und andere zu organisieren, Prozesse erfolgreich zu planen und zu gestalten sowie Maßnahmen setzen können, um Ziele zu erreichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des PS ist, dass Sie Grundkenntnisse/Wissen und notwendige Kompetenzen für eine erfolgreiche Durchführung einer Evaluation im Feld erwerben.
Prüfungsstoff
Rollenspiele: Sie schlüpfen in verschiedene Rollen der "Beteiligten" der Evaluation (EvaluatorInnen, Betroffene) und lernen so spielerisch den Zugang zur Evaluation aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.Gruppenarbeiten: Sie arbeiten in der Gruppe als Evaluationsteam. Sie planen gemeinsam Ihre Workshops und üben Strategien eine Evaluation erfolgreich umzusetzen.
Literatur
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Besonderheiten der Evaluationsforschung. In J. Bortz & N.
Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler (S. 95-136). Berlin: Springer.
Patton, M.Q. (1997, 2008). Utilization-Focused Evaluation. Newbury Park, CA: Sage.
Ulrich, S. & Wenzel, F. M. (2003). Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische
Bildung. Gütersloh: Bertelsmann. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde
/xbcr/SID-284D01CF-898658E9/bst/xcms_bst_dms_15018_15019_2.pdf
Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber.
Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler (S. 95-136). Berlin: Springer.
Patton, M.Q. (1997, 2008). Utilization-Focused Evaluation. Newbury Park, CA: Sage.
Ulrich, S. & Wenzel, F. M. (2003). Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische
Bildung. Gütersloh: Bertelsmann. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde
/xbcr/SID-284D01CF-898658E9/bst/xcms_bst_dms_15018_15019_2.pdf
Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27202
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
* Evaluationsprojekte in der Praxis *
******************************Wie führe ich eine Evaluation durch?
Dazu beschäftigen wir uns mit...
- den Zielen einer Evaluation
- den gängigen Evaluationsmodellen (die wir auch umsetzen wollen)
- der Kommunikation mit dem Auftraggeber
- der Gestaltung eines Zielexplikationsworkshops
- dem Aufbau und Schreiben des Projektberichts
(- evtl. mit der Erarbeitung eines einfachen Erhebungsinstruments)