200175 PS Problemorientiertes Seminar II (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 13:00
- Abmeldung bis Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
06.03.
09:45 - 13:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618 - Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Trainingsprogramme in der Bildungspsychologie II
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung und Durchführung eines optimierten Trainingsteils:
- Ausarbeitung eines didaktischen und inhaltlichen Konzepts
- Erstellung eines Sequenzplanes
- Erstellung eines optimierten Evaluationskonzepts
- Aktive Beteiligung an Trainings der anderen Gruppen
- Erstellung eines Reflektionsberichts
Alle Punkte müssen jeweils positiv sein um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Benotete wird das optimierte Training und Evaluationskonzept.
- Ausarbeitung eines didaktischen und inhaltlichen Konzepts
- Erstellung eines Sequenzplanes
- Erstellung eines optimierten Evaluationskonzepts
- Aktive Beteiligung an Trainings der anderen Gruppen
- Erstellung eines Reflektionsberichts
Alle Punkte müssen jeweils positiv sein um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Benotete wird das optimierte Training und Evaluationskonzept.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des problemorientierten Seminars ist Optimierung eines Trainingsprogramms und dessen Evaluation für eine spezielle Zielgruppe im pädagogisch psychologischen Bereich.
Prüfungsstoff
Alternative Lehr- und Lernformen, z.B. Rollenspiele, Übungen, Spiele, Expertengruppen, Kartenabfragen, Reflexions- und Feedbackrunden
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27207
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37