Universität Wien

200175 PS PS - Ausbildung SOT im Bereich der Bildungspsychologie (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechungstermin im April. Die Präsenzeinheiten werden in 2 Gruppen abgehalten. Es gibt im Mai für jede TeilnehmerInnengruppe 2 Präsenztreffen; dafür stehen jeweils 2 Alternativtermine zur Auswahl. Alternativen 1. Präsenztreffen: MO 02.05., 16.30-19.45 Uhr
oder DI 03.05., 16.00-19.15 Uhr. Alternativen 2. Präsenztreffen: MO 23.05., 16.30-19.45 Uhr oder DI 24.05.2016 16.00-19.15 Uhr. Anmeldung zu den Terminen in Moodle.

  • Dienstag 12.04. 18:00 - 18:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Montag 02.05. 16:30 - 19:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 03.05. 16:00 - 19:15 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Montag 23.05. 16:30 - 19:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 24.05. 16:00 - 19:15 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Fachliche Informationskompetenz, d. h. Kompetenzen für die fachwissenschaftliche Recherche und die Bewertung von wissenschaftlichen Quellen und Internetseiten. Strategien und Methoden der Recherche für die Erarbeitung des Forschungsstands zu einem Thema sowie formale und inhaltliche Kriterien für die Bewertung wissenschaftlicher Quellen und Internetseiten sollen vertieft und angewendet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Test zum Selbstlernen
- Bearbeitung und Abgabe der gemeinsamen Übungen der Präsenzeinheiten
- Präsentationen und konstruktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
- Online-Hausübungen
- Bewertung der Hausübungen in der Kleingruppe (jede/r bewertet die Hausübungen der beiden anderen Gruppenmitglieder)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kompetenz bei der wissenschaftlichen Informationssuche und im Umgang mit neuen Medien im Wissenschaftsbereich
- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Informationen
- kritische Reflexion der eigenen Kompetenz
- Konzeptwissen und Handlungswissen zu Informationssuche und Bewertung für die Arbeit als Student Advisor

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37