Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200176 SE Masterarbeitsseminar (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 09:25 bis Mi 23.10.2019 09:20
- Abmeldung bis Mi 23.10.2019 09:20
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Forschungsseminar ist lehrveranstaltungsbezogen der Ort der Masterarbeitsbetreuung (Pflicht-LV für alle aktiven und Masterarbeits-KandidatInnen), begleitet und unterstützt während der gesamten Arbeitsphase und beinhaltet alle dafür relevanten Aspekte (Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens). Dem entsprechend sind zentrale Inhalte: Präsentationen (Planungsreferate, Ergebnisreferate) zu den betreuten Masterarbeiten sowie Diskussion und Peer-Feedback dazu. Die Themen der Arbeiten sind forschungsmethoden- und grundlagenorientiert (Mastervertiefung Geist & Gehirn). Weitere Inhalte: themenübergreifende (generelle) oder themenunabhängige (anlassbezogene) fachliche Anregungen, Vorstellungen und Einführungen (v.a.: Hinweise zu forschungsbezogenen Trends und News), mit Diskussion dazu im Plenum (gruppenorientierter, kollegialer Austausch) sowie Hilfestellungen zum Arbeitsfortgang, inkl. Zurverfügungstellung entsprechender fachlicher Materialien (eLearning) und Förderung sozial-kooperativen Lernens (Buddy-Prinzip, Vernetzung untereinander; v.a. für methodisch-thematisch nahestehende Masterarbeitsprojekte). Durch Protokollierung der Inhalte, Diskussionsbeiträge und Materialien der Seminareinheiten Erstellung kumulativer Lehrressourcen sowie SE-Qualitätssicherungssystem. Zu Semesterende Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung mit AbsolventInnen (Alumni-Treffen). Alle Modalitäten des SE werden in der ersten SE-Einheit (Vorbesprechung) detailliert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Diskussion sowie Beteiligung am Peer-Feedback zu den Präsentationen von KollegInnen; Präsentation zur eigenen Masterarbeit (Planungsreferat oder Ergebnisreferat) bzw. Mitwirkung an der Erstellung kumulativer Lehrressourcen (Stundenprotokolle).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von entsprechenden Kenntnissen (sowie Üben, Vertiefen und Anwenden dieser Kompetenzen) bzgl. Themenpräzisierung, Planung, erfolgreicher Durchführung und Fertigstellung der Masterarbeit; inkl. Literatursuche und Literaturbeschaffung, kritischer Lektüre, Analyse und Reflexion wissenschaftlicher Publikationen, Datenerhebung und Datenauswertung, adäquater Präsentation (inkl. Geben von und Umgang mit Peer-Feedback) sowie fachlichen Standards entsprechend eigenständige Verschriftlichung (Masterarbeit).
Prüfungsstoff
Präsentationen; Diskussion, Austausch, Peer-Feedback (gruppenorientiertes Lernen) und wechselseitige Vernetzung (sozial-kooperatives Lernen); regelmäßige eLearning-Anteile; Teilhabe an kumulativen Lehrressourcen (Stundenprotokolle); Austausch mit AbsolventInnen.
Literatur
Entsprechend der individuellen Masterarbeitsthemen vorrangig spezifische Literatur (themenbezogen, bzw. auch anlassbezogen). Generelle (themenunabhängige) Hilfestellungen umfassen zB (Auswahl):American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer.Chambers, C. (2017). The seven deadly sins of psychology: A manifesto for reforming the culture of scientific practice. Princeton, NJ: Princeton University Press.Cumming, G., & Calin-Jageman, R. (2017). Introduction to the new statistics: Estimation, open science, and beyond. New York: Routledge.Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden: Lehrbuch mit Online-Materialien (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.Lilienfeld, S. O., & Waldman, I. D. (Eds.) (2017). Psychological science under scrutiny: Recent challenges and proposed solutions. New York: Wiley.Renkewitz, F., & Sedlmeier, P. (2013). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie (2. Aufl.). München: Pearson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21