200179 PS Motivation in Organisationen (2012S)
Motivationsfördernde Beratungsansätze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Freitag 20.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 27.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 10.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den letzen Jahren werden Personalentwicklungen in Unternehmen und Organisationen verstärkt mit Absolvent/innen eines Psychologiestudiums besetzt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt daher im Kennenlernen von motivationsförderlichen Beratungsansätzen - insbesonders Coaching und Supervision. Dazu werden ausgewählte Bereiche theoretisch fundiert, Studienergebnisse dazu recherchiert und bewertet sowie konkrete Techniken und Methoden in der Lehrveranstaltung kennen gelernt, ausprobiert und umgesetzt.Der Schwerpunkt in (!) der Lehrveranstaltung liegt im Kennelernen von konkreten Methoden. Die theoretischen Grundlagen und das theoretische Wissen werden von den Teilnehmer/innen recherchiert und in kurzen Beiträgen in der Lehrveranstaltung vorgestellt und fundiert diskutiert. Zusätzlich zur Beschäftigung mit der Theorie wird von jedem/jeder Teilnehmer/in im Anschluss an die Lehrveranstaltung ein Beratungsgespräch durchgeführt, das als Abschlussarbeit dokumentiert wird. Eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und eine hohe Bereitschaft sich selbst einzubringen, sind daher die unbedingten Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar.Im Rahmen des Seminars lernen Sie einen konkrete Coaching-Methode, die aufbauend über die Lehrveranstaltung gelehrt wird und Ihre Anwesenheit erfordert. Bitte melden Sie sich daher nur an, wenn Sie die komplette LV anwesend sein können!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität der Literaturrecherche, Qualität der Präsentation des eigenen Beitrags sowie der Diskussion der anderen Literaturbeiträge, schriftliche Abschlussarbeit (10-15 Seiten) über die eigene Umsetzung der gelernten Beratungsmethode, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen von motivationsförderlichen Beratungsmethoden. Einblick, wie diese Methoden funktionieren, was die Theorie dahinter ist und woran die Qualität der jeweiligen Umsetzung erkennbar ist. Absolvent/innen des Seminar sind in der Lage, die behandelten Anwendungsgebiete fundiert auch Laien zu beschreiben, in Ansätzen selbst durchzuführen und bei der Auswahl von Expert/innen des jeweiligen Bereichs geeignete Qualitätsmerkmale festsetzen zu können.
Prüfungsstoff
Vortrag, Methoden kennen lernen und ausprobieren, Diskussionen, kurze Beiträge der Studierenden, anhand konkreter Situationen Techniken anwenden und reflektieren
Literatur
Wird im Rahmen der LV recherchiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27303
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37