200180 PS Führung in Organisationen (2012S)
Konzepte und Trends - Einblicke und Ausblicke
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 30.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 27.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 22.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Management/Leadership; Führungskompetenzen; Identifikation von Führungspotential; Leadership Development; Globalisierung und Führung; Management/Innovation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Verbindung psychologisch-theoretischer Konzepte mit der betrieblichen Realität von Praktikern.
* Entwicklung kreativer Ideen für die Positionierung der Organisations- und Wirtschaftspsychologen am Markt.
* Entwicklung kreativer Ideen für die Positionierung der Organisations- und Wirtschaftspsychologen am Markt.
Prüfungsstoff
* Bearbeitung von Themenbereichen in Kleingruppen.
* Erarbeitung von Inhalten aus der Literatur
* Selbständige Durchführung von Interviews mit Praktikern
* Gestaltung einer eigenen Einheit zur Vermittlung des Erlernten im Vordergrund.
Die Studierenden erstellen gemeinsam einen Reader, der die Lehrinhalte dokumentiert und eine Synopsis der bearbeiteten Themen darstellt.
* Erarbeitung von Inhalten aus der Literatur
* Selbständige Durchführung von Interviews mit Praktikern
* Gestaltung einer eigenen Einheit zur Vermittlung des Erlernten im Vordergrund.
Die Studierenden erstellen gemeinsam einen Reader, der die Lehrinhalte dokumentiert und eine Synopsis der bearbeiteten Themen darstellt.
Literatur
Wird in der ersten LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27305
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37