200181 PS Führung in Organisationen (2014S)
Die Rolle der Arbeits- und OrganisationspsychologInnen - Konzepte, Umsetzungsbeispiele und Trends
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Auseinandersetzung mit der Rolle der Arbeits- und OrganisationspsychologInnen in der Unterstützung der Organisation im Umgang mit dem Thema Führung sowie der Führungskraft als Person. Ausgewählte Themen werden in Kleingruppen ausgearbeitet und in der Veranstaltung präsentiert.
Hinweis: Diese LV ist als Ergänzung zur Parallelveranstaltung von Herrn Mag. Marcus Pietrzak zu verstehen.
Hinweis: Diese LV ist als Ergänzung zur Parallelveranstaltung von Herrn Mag. Marcus Pietrzak zu verstehen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 13:00
- Abmeldung bis Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Fokus dieser LV liegt in der Auseinandersetzung mit der Rolle der Arbeits- und OrganisationspsychologInnen in der Unterstützung der Organisation im Umgang mit dem Thema Führung sowie der Führungskraft als Person. Nach einer allgemeinen Betrachtung von Führung in Organisationen und der Rolle der Führungskraft werden Herausforderungen und Spannungsfelder des betrieblichen Führungsalltags anhand von Aussagen von Beraterpersönlichkeiten zu aktuellen Trends beleuchtet und bekannte Führungspersönlichkeiten und die von ihnen vermittelten Bilder und Glaubenssätze analysieren. Wir beschäftigen uns weiters mit ausgewählten Aufgabenfelder von Führung wie: Kommunikation, Konfliktmanagement, den Umgang mit Macht, der Gestaltung von Führungskultur, Gesundheits- und Sicherheitsprävention und ethischen Gesichtspunkten von Führung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Gruppenarbeit: Aufarbeiten von Literatur, Feldarbeit, Präsentation
- Einzelarbeit: eigener Teil der Gruppenarbeit, Reflexion des eigenen Beitrages sowie der Lerneffekte im Verlauf der LV
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Einzelarbeit: eigener Teil der Gruppenarbeit, Reflexion des eigenen Beitrages sowie der Lerneffekte im Verlauf der LV
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verbindung psychologisch-theoretischer Konzepte mit Beispielen aus der praktischen Arbeit von Arbeits- und OrganisationspsychologInnen. Entwicklung kreativer Ideen für zukünftige Arbeitsinhalte und Felder.
Prüfungsstoff
Bearbeiten von Themenbereichen in Kleingruppen. Neben der Erarbeitung von Inhalten aus der Literatur steht die selbständige Durchführung einer „Feldarbeit“ in Form von Interviews, Inhaltsanalysen, Beobachtungsprotokollen etc. sowie die Gestaltung einer eigenen Einheit zur Vermittlung des Erlernten im Vordergrund. Die Studierenden erstellen gemeinsam eine Zusammenfassung ihrer Gruppenarbeit. Diskussion und Ergänzungen von Seiten der Vortragenden aus der eigenen Beraterpraxis bilden den Abschluss jeder Einheit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27303
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37