200182 SE Masterarbeitsseminar (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.10.2018 10:15 bis Fr 12.10.2018 10:05
- Abmeldung bis Fr 12.10.2018 10:05
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar bietet intensive Supervision bei der Planung, Durchführung, Analyse und Integration bestehender Literatur zum Verfassen der Masterarbeit im Bereich der Klinischen Psychologie für Erwachsene, insbesondere in der Psychotraumatologie.Am Arbeitsbereich Klinische Psychologie werden unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster immer wieder Masterarbeiten ausgeschrieben. Detaillierte Informationen über die Themen und den Bewerbungsprozess entnehmen Sie bitte dem angefügten Link. http://ppcms.univie.ac.at/index.php?id=3511
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit
2. Feedback zu Planungs- bzw. Auswertungsreferaten
3. Präsentation und Handout zum Planungsreferat & Auswertungsreferat
5. Schriftliche Stellungnahme als Peer zu einer der vorgestellten MA-Arbeiten
6. Exposé (10 Seiten; Inhalt: Hintergrund, Fragestellung, Operationalisierung, Auswertungsmethode, erwartete Ergebnisse; APA-Style, 6th ed.)
7. Wissenschaftliches Poster
2. Feedback zu Planungs- bzw. Auswertungsreferaten
3. Präsentation und Handout zum Planungsreferat & Auswertungsreferat
5. Schriftliche Stellungnahme als Peer zu einer der vorgestellten MA-Arbeiten
6. Exposé (10 Seiten; Inhalt: Hintergrund, Fragestellung, Operationalisierung, Auswertungsmethode, erwartete Ergebnisse; APA-Style, 6th ed.)
7. Wissenschaftliches Poster
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37