200182 UE Psychologisches Diagnostizieren (2020S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 11:00 bis Di 25.02.2020 11:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 11:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Parallel-Gruppe der UE wird im SoSe 2021 vorläufig als Online-LV angeboten. Sollte sich die Covid-19 Situation ändern, wird möglicherweise auf ein Präsenzformat umgestellt.
Achtung: Die Anwesenheit in der ersten Online-Einheit ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in dieser LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich vor der ersten Einheit per Email (unet-Adresse!) bei der LV-Leitung melden, da Ihr Platz ansonsten an Personen der Warteliste vergeben wird.
Sollten Sie an einem Restplatz für diese LV interessiert sein, steigen Sie bitte ebenfalls kurz vor Beginn der ersten Einheit in den BBB-Raum ein. Als Gast ist das über den folgenden Link möglich:
Wichtig: Es wird empfohlen, die VO Psychologische Diagnostik parallel zu oder vor dieser UE zu besuchen. Weiters wird erwartet, dass die LV-Teilnehmer*innen über die Wissensinhalte folgender LV verfügen: Einführung in quantitative Methoden (Statistik), Übungen zur Statistik, Grundlagen der psychologischen Testtheorie, Differenzielle Psychologie.
Anmerkung: Es ist für die Nutzung des Test- und Bogenbestands ein einmaliger Unkostenbeitrag von 20 € zu zahlen. Genauere Informationen siehe auf der Homepage unter https://diff-diag-psy.univie.ac.at/studium/bachelorstudium/ue-psychologisches-diagnostizieren/testausgabe/.
Diese UE wird jedes (!) Semester angeboten. Für zusätzliche Informationen siehe Homepage https://diff-diag-psy.univie.ac.at/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Punkte der Leistungskontrolle (Gutachten, Testerfahrung, Anwesenheit/Mitarbeit) müssen positiv absolviert werden
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden
• Gutachten: 70 Punkte (positiv ab 36 Punkten)
• Testerfahrung: 10 Punkte (positiv, sobald das Rückmeldegespräch absolviert wurde)
• Anwesenheit/Mitarbeit: 20 Punkte (positiv ab 11 Punkten, jedoch nicht wenn mehr als zweimal nicht anwesend)
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 77 Punkte
• 3 (befriedigend) 76 – 64 Punkte
• 4 (genügend) 63 - 51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Kubinger, K.D. & Ortner, T.M. (Hrsg.) (2010). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.