Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200183 PS Einführung und Demonstration: Teilleistungsstörungsdiagnostik - LRS (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.

Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 25.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 15.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 22.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 29.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 06.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 20.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 27.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 10.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 17.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 24.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Qualität der Gruppenarbeit, Qualität der Bearbeitung von Fallbeispielen und Ausarbeitung von Fragen zur Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse über die Entwicklung des Lesens und Schreibens,
- Symptome der Lese-Rechtschreibstörungen,
- Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen,
- Früherkennung im Kindergartenalter,
- Detailkenntnisse zu einzelnen psychologisch-diagnostischen Verfahren der Intelligenz- und Lese-Rechtschreibdiagnostik (Exploration, Lese-Rechtschreibtests, Intelligenztests für das Schulalter)
- Fallbeispiele aus der kinder- und jugendpsychologischen Praxis
- Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
- Interventionsmöglichkeiten

Prüfungsstoff

Frontalunterricht, eigenständiges Erarbeiten von diagnostischen Verfahren und Interventionsmethoden sowie die Präsentation in 2-er Gruppen, E-Learning-Einheiten, Fallbeispiele

Literatur

Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2007). Legasthenie: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag: München.

Warnke, A., Hemminger U. & Plume, E. (2004). Lese- Rechtschreibstörung. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe: Göttingen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27602

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37