Universität Wien

200185 VO Klinische Psychologie und Psychotherapie (2017S)

Schulübergreifende Aspekte der Psychotherapie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Samstag 20.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, den Studierenden ein fundiertes Wissen über folgende Inhalte zu vermitteln:
- Psychotherapie
- Allgemeine Aspekte der Psychotherapie
- Überblick
- Psychotherapie und andere psychosoziale Interventionen
- Wirkfaktoren der Psychotherapie
- Die Bedeutung des Methodenfaktors
- Patienten und Umgebungsfaktoren
- Die Bedeutung des Therapeuten
- Die therapeutische Beziehung
- Unspezifische Wirkfaktoren
- Generelle Prozesse der Psychotherapie
- Konsequenzen für Forschung, Praxis & Ausbildung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schrifliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 40 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen.
- 45 Minuten Prüfungszeit.
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht angegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung gibt es 1 Punkt (alle richtigen Antworten angekreuzt).
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte.
- Bei Ankreuzen mind. 1 falschen Antwort gibt es 0 Punkte.

Sie müssen für eine positive Note 60% der möglichen Punkte erreichen (d.h. 24 von 40 Punkten).

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und -folien

Literatur

- Cooper, M. (2008). Essential researchfindingsin counsellingandpsychotherapy. The factsare friendly. London: Sage.
- Lambert, M.J. (Ed.). (2004/2013). BerginandGarfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (5th & 6th ed.). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
- Norcross, J. C. (Ed.). (2011). Psychotherapy relationships that work. Therapist contributions and responsiveness to patients (2nd ed.). New York: Oxford University Press.
- Wampold, B. E. (2010). The basics of psychotherapy: An introduction to theory and practice. Washington DC: American Psychological Association.
- Wampold, B.E. & Imel, Z.E. (2001). The great psychotherapy debate. The evidence for what makes psychotherapy work (2nd ed.) New York: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:21