200187 PS Spezifische Schwerpunkte (Klinische Psychologie) (2012W)
Emotionsregulation in der klinischen Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 12:00 bis Do 13.09.2012 12:00
- Anmeldung von Do 20.09.2012 17:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Allgemeines zum Thema Emotion und verschiedene spezifische Emotionen (zu Beginn des Semesters); den Schwerpunkt des Seminars bildet das Thema der Emotionsregulation, wobei hier zunächst allgemeine Theorien bzw. Modelle aufgearbeitet werden, auf deren Grundlage dann für die Klinische Psychologie relevante Aspekte behandelt werden
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen, (Impuls-)Referate, Bearbeitung der Aufgabenstellungen, Reflexionsbereitschaft, Anwesenheit (mind. 2/3)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von theoretischem und anwendungsbezogenem Wissen bezüglich Emotionen und vor allem bezüglich Emotionsregulation insbesondere im klinisch-psychologischen Kontext
Prüfungsstoff
Inputs von LV-Leiterin, Diskussionen, möglichst kreative und kurzweilige (Impuls-)Referate, Gruppenübungen
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben und größtenteils zur Verfügung gestellt.
Basisliteratur: Gross, J. J. & Thompson, R. A. (2007). Emotion regulation: Conceptual foundations. In J. J. Gross (Ed.), Handbook of emotion regulation (pp. 3–24). New York: Guilford. siehe http://spl.stanford.edu/pdfs/2007%20Gross%20Emotion%20Handbook%20Chapter%201.pdf
Basisliteratur: Gross, J. J. & Thompson, R. A. (2007). Emotion regulation: Conceptual foundations. In J. J. Gross (Ed.), Handbook of emotion regulation (pp. 3–24). New York: Guilford. siehe http://spl.stanford.edu/pdfs/2007%20Gross%20Emotion%20Handbook%20Chapter%201.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27106
Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 00:22