200187 SE Fachliteraturseminar (2017W)
Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.08.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 28.09.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lernziele und Lerninhalte entsprechend dem Studienplan Bachelor Psychologie: Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsstand in einem Themengebiet der Psychologie schriftlich zusammenzufassen, eine einfache Forschungsfragestellung zu entwickeln, diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und eine dazu passende Untersuchung zu planen; Zusammenfassung des Forschungsstandes in einem Teilgebiet der Psychologie; Entwicklung eigener Forschungsfragestellungen auf Basis des Literaturstudiums; Resümee der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem vertiefenden konkreten Forschungsthema kann die Skizzierung einer in einem Semester durchführbaren BA-Arbeit sein.Themenfelder, die im Seminar behandelt werden, sind forschungsmethoden- und grundlagenorientiert (Geist & Gehirn).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Diskussion sowie Mitwirkung am Peer-Feedback zu den Präsentationen von KollegInnen; 1 Präsentation (Ergebnisreferat) in Kleingruppe; Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von entsprechenden Kenntnissen (sowie Üben und Vertiefen dieser Kompetenzen) bzgl. Themenpräzisierung, Planung und Durchführung einer Literaturarbeit (Review) zu einem Thema aktueller psychologischer Forschung; inkl. Literatursuche und Literaturbeschaffung, kritischer Lektüre, Analyse und Reflexion wissenschaftlicher Publikationen, adäquater Präsentation (inkl. Geben von und Umgang mit Peer-Feedback) sowie fachlichen Standards entsprechende eigenständige Verschriftlichung (Seminararbeit) der Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse und weiterführenden Ideen (letzteres im Sinne eines sog. Scoping-Reviews).
Prüfungsstoff
Literatursuche; Lektüre allgemeiner Literatur (Anleitungen zur Erstellung von Literaturarbeiten/Reviews) und themenspezifischer Literatur; Arbeit in Kleingruppen; Diskussion in den Präsenzeinheiten; Präsentationen; Peer-Feedback.
Literatur
Allgemeine Einführungsliteratur (generelle Hilfestellungen), wie zB (wahlweise)
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Belcher, L. W. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing success. Thousand Oaks, CA: Sage.
Booth, A., Papaioannou, D., & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. Thousand Oaks, CA: Sage.
Jesson, J. K. (2011). Doing your literature review: Traditional and systematic techniques. London: Sage.
Machi, L. A., & McEvoy, B. T. (2012). The literature review: Six steps to success (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Corwin Press.
Meltzoff, J. (1998). Critical thinking about research: Psychology and related fields. Washington, DC: American Psychological Association.
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Belcher, L. W. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing success. Thousand Oaks, CA: Sage.
Booth, A., Papaioannou, D., & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. Thousand Oaks, CA: Sage.
Jesson, J. K. (2011). Doing your literature review: Traditional and systematic techniques. London: Sage.
Machi, L. A., & McEvoy, B. T. (2012). The literature review: Six steps to success (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Corwin Press.
Meltzoff, J. (1998). Critical thinking about research: Psychology and related fields. Washington, DC: American Psychological Association.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37