Universität Wien

200188 PS Anwendungsfelder (WF Sozialpsychologie) (2012S)

Umweltpsychologie B: Grundlagen und Praxisbeispiele

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bei Anfragen bitte nur folgende e-mailadresse verwenden: renate.cervinka@meduniwien.ac.at

Vorläufige Termine:
Dienstag, 13.03.2012 13:00-16:30 Vorbesprechung
Dienstag, 20.03.2012 13:00-16:30
Dienstag, 27.03.2012 13:00-16:30
Dienstag, 07.04.2012 13:00-16:30
Dienstag, 08.05.2012 13:00-16:30
Dienstag, 15.05.2012 13:00-16:30
Dienstag, 22.05.2012 13:00-16:30
Dienstag, 05.06.2012 13:00-16:30

Ort: Alle LV finden im Seminarraum2 im 2. Stock in der Kinderspitalgasse 15, in 1090 Wien, statt. Der Seminarraum befindet sich im hinteren Teil des Hauses. Von der Hauptstiege kommend bitte den Hinweisschildern folgen.

Es ist weiters eine ganztägige Exkursion geplant. Die Finanzierung dafür muss aber erst gesichert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung, Mensch und Pflanze, Evaluation von Freiräumen (ggf. Nationalpark)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Präsentation (Flip Chart und PPT) von in der Kleingruppe erarbeiteten Beiträge, schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Erarbeitung eines eigenen Zuganges, einer eigenständigen Position und eines emotionalen Bezugs
(2) Neues Fachgebiet der Psychologie kennen lernen, fachliche Perspektive erweitern, umweltpsychologisch denken lernen
(3) Präsentation (Didaktik verbessern)
(4) Seminararbeit (inhaltich und formal) als Vorstufe zur DA

Die Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch.

Prüfungsstoff

Impulsreferate der Veranstaltungsleiterin, studentische Referate, Diskussion, Gruppenarbeit, Lektüre von Fachartikeln (englisch)

6 studentische Präsentationen (Miniprojekte) zu 3 umweltrelevanten Themen

Literatur

Clayton, S. & Myers G. (2009). Conservation Psychology. Understanding and promoting human care for nature. Chichester: Wiley-Blackwell
Bechtel, R.B., Churchman, A. (2002). Handbook of Environmental Psychology. New York: Wiley
Cervinka, R. (2005). Natur und naturnahe Artefakte: Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinär 9, S. 29-36.
Cervinka, R. & Schmuck, P. (2010). Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit. In: Linneweber V., Lantermann E.-D. & Kals E. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Band 2, Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln (595-641). Göttingen: Hogrefe
Flade, A. (2008). Architektur psychologisch betrachtet. Bern: Huber
Flade, A. (2010). Natur psychologisch betrachtet. Bern: Huber
Hellbrück, J., Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie, ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe
Lantermann E.-D. & Linneweber V. (2008). Enzyklopädie der Psychologie. Umweltpychologie Band 1. Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Göttingen: Hogrefe
Lantermann E.-D., Linneweber V.& Kals E. (2010). Enzyklopädie der Psychologie. Umweltpychologie Band 2. Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Göttingen: Hogrefe

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27409

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37