Universität Wien

200190 PS Spezifische Schwerpunkte (Sozialpsychologie) (2011W)

Ziele, Motivation und Handeln - Ausgewählte Themen der Sozial- und Motivationspsychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand aktueller Forschungsergebnisse beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bereichen der sozialpsychologischen Motivationsforschung. Beispiele sind:
- Ziele als kognitive Konstrukte
- Ziele und automatische Prozesse
- Initiierung von Handlungen
- Modi der Zielverfolgung
- Nachdenken über Ziele und Handlungen
- Selbstkontrolle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Vorbereitung der Sitzungen
- Lesen der vereinbarten Texte und Formulierung und Beantwortung von 3 Fragen zum Text (Umfang: maximal 1 Seite).
- Bearbeitung der vereinbarten Aufgaben.

Präsentation (als Gruppe)
- Die Präsentation soll als Diskussionsgrundlage dienen
- Dauer: Maximal 15 Minuten (BITTE KEINE LÄNGEREN PRÄSENTATIONEN)

Gestaltung eines interaktiven Teils (als Gruppe)
- Der interaktive Teil kann entweder vor der Präsentation oder danach (erst nach der Diskussion) stattfinden.
- Im interaktiven Teil sollen wesentliche Aspekte des Themas verdeutlicht und/oder auf Alltagshänomene übertragen werden.
- Dauer: Maximal 15 Minuten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


- Verständnis wesentlicher Problembereiche zu den Themen Motivation und Informationsverarbeitung
- Verständnis aktueller Theorien und Studien
- Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen und Vertiefung des Umgangs mit wissenschaftlicher Fachliteratur

Prüfungsstoff

Impulsreferate des Veranstaltungsleiters, studentische Referate, Diskussion, Gruppenarbeit, Lektüre von Fachartikeln (englisch)

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27408

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37