200190 SE Fachliteraturseminar (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 24.05.2023 13:15 - 16:30 Online-Sprechstunde nach Bedarf
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
‣ Kurzvorstellung ("pitchen") der geplanten Forschungsfrage inklusive Ableitung aus der Fachliteratur
‣ Präsentation und Ausarbeitung eines Konzepts
‣ Verfassen einer ersten Version der wissenschaftlichen Literaturarbeit
‣ Verfassen von schriftlichen Feedbacks an zwei Kolleg*innen
‣ Einarbeitung des Feedbacks und Erstellen einer Endfassung der Literaturarbeit
‣ Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen und div. Aufgabenstellungen
‣ Präsentation und Ausarbeitung eines Konzepts
‣ Verfassen einer ersten Version der wissenschaftlichen Literaturarbeit
‣ Verfassen von schriftlichen Feedbacks an zwei Kolleg*innen
‣ Einarbeitung des Feedbacks und Erstellen einer Endfassung der Literaturarbeit
‣ Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen und div. Aufgabenstellungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal 20% Abwesenheit, ansonsten muss das Seminar negativ benotet werden.
Beurteilungskriterien und -maßstab:
‣ 5 Punkte: Aktive Mitarbeit und Teilnahme an div. Aufgaben
‣ 5 Punkte: Kurzpräsentation ("Pitch") des Forschungsfrage und Ableitung aus der Literatur
‣ 10 Punkte: Konzept für die Literaturarbeit inkl. finaler Forschungsfrage und Operationalisierung
‣ 10 Punkte: Erstfassung der wissenschaftlichen Literaturarbeit
‣ 20 Punkte: Verfassen schriftlicher Peer-Feedbacks
‣ 50: Punkte: Endfassung der wissenschaftlichen Literaturarbeit (50 Punkte)Für eine positive Benotung sind neben mindestens 80% Anwesenheit auch insgesamt mindestens 60 Punkte erforderlich.
‣ 59-0 Punkte: 5 („Nicht genügend“)
‣ 69-60 Punkte: 4 („Genügend“)
‣ 79-70 Punkte: 3 („Befriedigend“)
‣ 89-80 Punkte: 2 („Gut“)
‣ 100-90 Punkte : 1 („Sehr gut“)
Beurteilungskriterien und -maßstab:
‣ 5 Punkte: Aktive Mitarbeit und Teilnahme an div. Aufgaben
‣ 5 Punkte: Kurzpräsentation ("Pitch") des Forschungsfrage und Ableitung aus der Literatur
‣ 10 Punkte: Konzept für die Literaturarbeit inkl. finaler Forschungsfrage und Operationalisierung
‣ 10 Punkte: Erstfassung der wissenschaftlichen Literaturarbeit
‣ 20 Punkte: Verfassen schriftlicher Peer-Feedbacks
‣ 50: Punkte: Endfassung der wissenschaftlichen Literaturarbeit (50 Punkte)Für eine positive Benotung sind neben mindestens 80% Anwesenheit auch insgesamt mindestens 60 Punkte erforderlich.
‣ 59-0 Punkte: 5 („Nicht genügend“)
‣ 69-60 Punkte: 4 („Genügend“)
‣ 79-70 Punkte: 3 („Befriedigend“)
‣ 89-80 Punkte: 2 („Gut“)
‣ 100-90 Punkte : 1 („Sehr gut“)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen Inhalte und methodischen Aspekte der eigenen Fachliteraturarbeit.
Literatur
Methodische Literatur:
‣ Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.
‣ Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
‣ Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.Inhaltliche Literatur:
‣ Fachliteratur zum jeweils bearbeiteten Thema, überwiegend selbst recherchiert (Originalliteratur), z.B.
⇨ Burger, C. (2022). Humor styles, bullying victimization and psychological school adjustment: Mediation, moderation and person-oriented analyses. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(18), 11415. https://doi.org/10.3390/ijerph191811415
⇨ Burger, C. (2022). School bullying is not a conflict: The interplay between conflict management styles, bullying victimization and psychological school adjustment. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(18), 11809. https://doi.org/10.3390/ijerph191811809
⇨ Burger, C., Strohmeier, D., Spröber, N., Bauman, S., & Rigby, K. (2015). How teachers respond to school bullying: An examination of teachers’ intervention strategy use, moderator effects, and concurrent use of multiple strategies. Teaching and Teacher Education, 51, 191–202. https://doi.org/10.1016/j.tate.2015.07.004
⇨ Burger, C., Strohmeier, D., & Kollerová, L. (2022). Teachers can make a difference in bullying: Effects of teacher interventions on students’ adoption of bully, victim, bully-victim or defender roles across time. Journal of Youth and Adolescence. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10964-022-01674-6
‣ Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.
‣ Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
‣ Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.Inhaltliche Literatur:
‣ Fachliteratur zum jeweils bearbeiteten Thema, überwiegend selbst recherchiert (Originalliteratur), z.B.
⇨ Burger, C. (2022). Humor styles, bullying victimization and psychological school adjustment: Mediation, moderation and person-oriented analyses. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(18), 11415. https://doi.org/10.3390/ijerph191811415
⇨ Burger, C. (2022). School bullying is not a conflict: The interplay between conflict management styles, bullying victimization and psychological school adjustment. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(18), 11809. https://doi.org/10.3390/ijerph191811809
⇨ Burger, C., Strohmeier, D., Spröber, N., Bauman, S., & Rigby, K. (2015). How teachers respond to school bullying: An examination of teachers’ intervention strategy use, moderator effects, and concurrent use of multiple strategies. Teaching and Teacher Education, 51, 191–202. https://doi.org/10.1016/j.tate.2015.07.004
⇨ Burger, C., Strohmeier, D., & Kollerová, L. (2022). Teachers can make a difference in bullying: Effects of teacher interventions on students’ adoption of bully, victim, bully-victim or defender roles across time. Journal of Youth and Adolescence. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10964-022-01674-6
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 11.03.2023 19:08
(1) den Forschungsstand zu einem Thema der "Bildungspsychologie" schriftlich zusammenzufassen,
(2) eine Forschungsfragestellung zu entwickeln,
(3) diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und (4) eine dazu passende Untersuchung zu planen.Dabei werden folgende Kompetenzen erarbeitet und vertieft:
‣ Recherche und kritisches Lesen und Analysieren wissenschaftlicher Texte
‣ Recherche und Auswahl geeigneter Fachartikel zu einem Schwerpunktthema
‣ eigenständige Entwicklung einer Forschungsfrage
‣ Operationalisierung der Konstrukte und Auswahl/Entwicklung angemessener wissenschaftlicher Erhebungsinstrumente
‣ wissenschaftliches Schreiben
‣ Zeitplanung und -managementMethoden:
Mehrere Studierende arbeiten gemeinsam in 5-6 Gruppen an einem der angebotenen Schwerpunktthemen. Das Verfassen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Fachliteraturarbeit ohne empirische Elemente) erfolgt in Einzelarbeit. Im Seminar werden die Studierenden durch die LV-Leitung und Mitstudierende mittels (Peer-)Feedback unterstützt.Mögliche Themenschwerpunkte aus dem Bereich der Bildungspsychologie werden bekannt gegeben (z.B. Mobbing in der Schule; Stand: 31.1.2023).
Es können auch Themenvorschläge (inkl. Recherche/Bereitstellung eines Basisartikels zum thematischen Schwerpunkt) vonseiten der Studierenden vorgeschlagen werden und deren Umsetzbarkeit mit mir besprochen werden.Die in diesem Fachliteraturseminar geplante empirische Untersuchung wird im Folgesemester (WS2023) im Rahmen des Bachelorarbeitsseminars durchgeführt, ausgewertet und verschriftlicht.