200191 SE Fachliteraturseminar (2017W)
Klinische Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.08.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 28.09.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 03.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 01.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 19.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximale Punkteanzahl: 25 (mindestens 13 Punkte sind für eine positive Beurteilung notwendig = Note "genügend")Benotungsschlüssel
Aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht/Blockveranstaltung): max. 3 Punkte
Mitarbeit und Zusammenarbeit in Gruppen ("peer-feedback"): max. 3 Punkte
3 Hausarbeiten (Vorbereitung für die LV): insgesamt 3 x 3 Punkte, max. 9 Punkte
Individuelle Seminararbeit: max. 10 PunkteNote 1 "sehr gut": 24 25 Punkte
Note 2 "gut": 20 23 Punkte
Note 3 "befriedigend": 17 19 Punkte
Note 4 "genügend": 13 16 Punkte
Note 5 "nicht genügend": 12 0 Punkte
Aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht/Blockveranstaltung): max. 3 Punkte
Mitarbeit und Zusammenarbeit in Gruppen ("peer-feedback"): max. 3 Punkte
3 Hausarbeiten (Vorbereitung für die LV): insgesamt 3 x 3 Punkte, max. 9 Punkte
Individuelle Seminararbeit: max. 10 PunkteNote 1 "sehr gut": 24 25 Punkte
Note 2 "gut": 20 23 Punkte
Note 3 "befriedigend": 17 19 Punkte
Note 4 "genügend": 13 16 Punkte
Note 5 "nicht genügend": 12 0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Allgemein:
Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer.
Faltermaier, T. (2017). Gesundheitspsychologie. 2. Überarbeitete Auflage. Kohlhammer, Stuttgart.
Publication Manual of the American Psychological Association, 6th Edition (2010). Available at: http://el.iauq.ac.ir/assets/subdomains/rahbar/file/APA%206th%5B1%5D.pdfSpezifisch zu den Themengebieten:Cal, S. F., Sá, L. R. D., Glustak, M. E., & Santiago, M. B. (2015). Resilience in chronic diseases: a systematic review.Cogent Psychology,2(1), 1024928.
Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer.
Faltermaier, T. (2017). Gesundheitspsychologie. 2. Überarbeitete Auflage. Kohlhammer, Stuttgart.
Publication Manual of the American Psychological Association, 6th Edition (2010). Available at: http://el.iauq.ac.ir/assets/subdomains/rahbar/file/APA%206th%5B1%5D.pdfSpezifisch zu den Themengebieten:Cal, S. F., Sá, L. R. D., Glustak, M. E., & Santiago, M. B. (2015). Resilience in chronic diseases: a systematic review.Cogent Psychology,2(1), 1024928.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Studierenden sind in der Lage, eine Synthese des Forschungsstands in einem Themengebiet der klinischen und gesundheitspsychologischen Forschung zu erarbeiten, eine einfache Untersuchungsfrage zu diesem Forschungsgebiet zu entwickeln, diese angemessen zu operationalisieren und darauf aufbauend ein wissenschaftliches Forschungskonzept zu planen, mithilfe dessen die Forschungsfrage mit qualitativen oder quantitativen Methoden beantwortet werden kann. Die Bachelorarbeit (Sommersemester 2018) kann auf die Fachliteraturarbeit aufbauen.Ziele
+ Eigenständiges Erarbeiten des aktuellen Forschungsstandes zu einem gewählten Thema der klinischen und Gesundheitspsychologie (siehe untenstehende Themen)
+ Erwerb von Wissen und Kompetenzen in allen Bereichen, die für die Abfassung des theoretischen Teils der Bachelorarbeit oder einer eigenständigen Fachliteraturarbeit erforderlich sind (Themenwahl und -eingrenzung, systematische Literatursuche, kritische Analyse der Literatur, Erarbeitung und Operationalisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, klares Strukturieren einer Literaturarbeit, Formulierung eines wissenschaftlichen Textes, Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit).Methoden
+ Individuelles Literaturstudium (Lesen und Bewerten)
+ Verfassen einer Literaturarbeit (als Übersichtsarbeit beinhaltet diese: Zusammenfassen des Forschungsstandes und Strukturieren der Ergebnisse, Ableiten von Schlussfolgerungen und Entwickeln einer auf den Ergebnissen basierenden Forschungsfrage für die Bachelorarbeit).
+ Präsentation der Einzel- und Gruppenarbeiten (Folien zu vorgegebenen Hausarbeitsthemen, Feedback in Kleingruppen und Plenum).
+ Diskussion und kritische Reflexion der Themen und jeweiligen Ergebnisse in Gruppen anhand Leitfragen wie z.B.: Wie definiere ich ein Forschungsgebiet? Wie beurteile ich die gefundenen Evidenzen? Wie strukturiere ich richtig? Welche Forschungsfragen lassen sich ableiten? Wie formuliere ich Forschungsfragen?