200191 SE Fachliteraturseminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Di 25.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- N Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Präsentationen
- schriftliche Abgaben während des Semester (Forschungsmodell, Exposé, etc.)
- Peer-Feedback
- schriftliche Literaturarbeit
- Präsentationen
- schriftliche Abgaben während des Semester (Forschungsmodell, Exposé, etc.)
- Peer-Feedback
- schriftliche Literaturarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien: Mitarbeit und Abgaben (25%), Präsentationen (25%) & Fachliteraturarbeit (50%). Alle Leistungskomponenten müssen erbracht werden, um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen. Zusätzlich ist eine ausreichende Anwesenheit (maximal 1 x 1,5 Stunden Abwesenheit) während der Einheiten erforderlich, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Prüfungsstoff
Literatur
Allen, T. D., Johnson, R. C., Kiburz, K. M., & Shockley, K. M. (2013). Work-family conflict and flexible work arrangements: Deconstructing flexibility. Personnel Psychology, 66(2), 345-376.
De Menezes, L. M., & Kelliher, C. (2011). Flexible working and performance: A systematic review of the evidence for a business case. International Journal of Management Reviews, 13(4), 452-474.
Dettmers, J., Vahle-Hinz, T., Friedrich, N., Keller, M., Schulz, A., & Bamberg, E. (2012). Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit–Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft. In Fehlzeiten-Report 2012 (pp. 53-60). Springer Berlin Heidelberg.
Gajendran, R. S., & Harrison, D. A. (2007). The good, the bad, and the unknown about telecommuting: Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1524.
De Menezes, L. M., & Kelliher, C. (2011). Flexible working and performance: A systematic review of the evidence for a business case. International Journal of Management Reviews, 13(4), 452-474.
Dettmers, J., Vahle-Hinz, T., Friedrich, N., Keller, M., Schulz, A., & Bamberg, E. (2012). Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit–Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft. In Fehlzeiten-Report 2012 (pp. 53-60). Springer Berlin Heidelberg.
Gajendran, R. S., & Harrison, D. A. (2007). The good, the bad, and the unknown about telecommuting: Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1524.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 21:06
- flexible Arbeitsbedingungen
- Zusammenhang von örtlich und zeitlich flexibler Arbeit und wahrgenommener Autonomie
- Life-Domain-Balance
- Karrierefortschritt und Arbeitsintensivierung
- Folgen von Erreichbarkeitserwartungen und ständiger ErreichbarkeitMethoden:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kritische Lektüre wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau und Strukturierung einer Literaturarbeit
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation wissenschaftlicher ArbeitenVorgehen: In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden den erforderlichen theoretischen Hintergrund, um eine Forschungsfrage, begleitende Hypothesen und einen Untersuchungsplan zu entwickeln. Die geplante empirische Studie aus diesem Fachliteraturseminar wird im darauf folgenden Semester (WS2024) während des Bachelorarbeitsseminars durchgeführt und schriftlich dokumentiert.