Universität Wien

200193 PST Projektstudium Angewandte Sozialpsychologie II (2014S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Projektstudium in der Sozialpsychologie beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Bedeutung des sozialen Einflusses auf Entscheidungen und Konsumverhalten. Wir beschäftigen uns unter anderem damit, wann und warum KonsumentInnen dem Verhalten von anderen folgen, wie dies ihre Aufmersamkeit beeinflusst und in welchem Maße eine automatische Imitation geschieht. Nähere Informationen zur Forschung in der Sozialpsychologie finden Sie unter:

http://sozialpsychologie-online.at/

Das Projektstudium läuft über 2 Semester. Für das Projektstudium II, welches im SS 2014 stattfindet, sind die Studierenden mit Teilnahme am Projektstudium I automatisch angemeldet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 12:30 - 15:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 30.04. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 16:30 SOT/DP Raum NIG 7.Stock C0713
  • Mittwoch 18.06. 12:00 - 14:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung einer eigenständigen Forschungsarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, regelmäßige Aufgaben, Qualität der entwickelten Studie, Berichte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Basiskompetenzen im Umgang mit Literatur, bei der Analyse von Studien und bei der Entwicklung und Dokumentation von Studien.

Prüfungsstoff

Arbeit in Kleingruppen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27412

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37