200193 SE Masterarbeitsseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.10.2020 11:30 bis So 11.10.2020 11:15
- Abmeldung bis So 11.10.2020 11:15
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Am 30. September um 15:15 Uhr (online via MS Teams) findet das Infotutorium statt und ist nur für Studierende ohne Masterarbeitsthema! Anmeldung hierzu bis zum 28. September bei Elisabeth Graf (graf.elisabeth@univie.ac.at)
Mehr Infos dazu hier: https://bildung-psy.univie.ac.at/studium/masterstudium/masterarbeit/phase-1-bewerbung/
- Mittwoch 30.09. 15:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation/ Referat
- Aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen; Formulierung und Hochladen der Fragen/Kommentare, Geben von Feedback)
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Protokollführung: auf Moodle dem Eintrag der hochgeladenen (und entsprechenden) Präsentation beifügen bis spätestens 12.00 Uhr am darauffolgenden Freitag
- Dokumentation der Buddy Tätigkeit
- Aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen; Formulierung und Hochladen der Fragen/Kommentare, Geben von Feedback)
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Protokollführung: auf Moodle dem Eintrag der hochgeladenen (und entsprechenden) Präsentation beifügen bis spätestens 12.00 Uhr am darauffolgenden Freitag
- Dokumentation der Buddy Tätigkeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme (Referieren, Mitdenken, Diskutieren, Fragen formulieren und auf Moodle hochladen, Feedback geben, Protokoll schreiben)
- Teilnahme an der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs (Termine auf Moodle)
- Aktive Teilnahme (Referieren, Mitdenken, Diskutieren, Fragen formulieren und auf Moodle hochladen, Feedback geben, Protokoll schreiben)
- Teilnahme an der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs (Termine auf Moodle)
Prüfungsstoff
Literatur
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysenmethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11. Auflage). Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaft-ler. Berlin: Springer.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, T. & Nett, U. E. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 143-184). Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaft-ler. Berlin: Springer.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, T. & Nett, U. E. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 143-184). Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.10.2020 11:29
Anliegen des Seminars ist die Begleitung und Optimierung Ihrer Masterarbeiten durch das Feedback von Kolleginnen/Kollegen und der LV-Leitung. Dabei werden gemeinsam die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse für die Bewertung und das Verfassen des Theorieteils einer wissenschaftlichen Arbeit (i.a. Masterarbeit) sowie die entsprechenden Kenntnisse für den empirischen Teil wiederholt, angewandt und erweitert. Konkret sind dies v.a.: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien.
Überdies sollen Ihre Fertigkeiten zum Geben und Nehmen von differenziertem Leistungsfeedback ausgebaut werden.
Ablauf der Einheiten:
1. ReferentInnen gestalten die Einheit bzw. ihren Zeitslot selbstständig mit dem Ziel möglichst hilfreiches Feedback zu bekommen.
2. Referate sollen schon im Vorfeld (Montagabend vor dem Seminar) für die anderen per Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. 3 Fragen dazu sollen bis vor der Einheit gepostet und in die Einheit mitgebracht werden.
4. Buddy Unterstützung: Jede/r hat eine/n Partner/in welche/r die ReferentInnen unterstützt (Präsentation vorher ansehen und diskutieren, Feedback zum Konzept geben, …) und das auch dokumentiert. Der Buddy ist auch für die Protokollierung des Feedbacks für den/die Referenten/in im Rahmen der Präsentation verantwortlich.