200193 SE Fachliteraturseminar (2021S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 02.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2021 09:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Stand 08.02.2021: Die Lehrveranstaltung wird in digitaler Form durchgeführt (gemischt synchrone Einheiten und Kontaktmöglichkeit via Videokonferenz und asynchrone Bearbeitung von Aufgaben sowie asynchrone Kontaktmöglichkeit via Forum/Mail). Sollten sich im Laufe des Semesters andere bundesweite oder universitätsweite Regelungen ergeben, die eine Hybrid-Lehre ermöglichen, gebe ich Ihnen natürlich rechtzeitig Bescheid, ob bzw. zu welchen Änderungen es kommt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks (schriftlich)
* Verfassen einer finalen Version der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*Konzept (10 Punkte)
*Erstentwurf der Fachliteraturarbeit (20 Punkte)
*Peerfeedbacks (20 Punkte)
*Finale Version der Fachliteraturarbeit (40 Punkte)
*Aktive Teilnahme (10 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)Methodische Literatur:
o Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
Die Studierenden sind in der Lage, (1) den Forschungsstand zu einem Thema der "Bildungspsychologie" schriftlich zusammenzufassen, (2) eine Forschungsfragestellung zu entwickeln, (3) diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und (4) eine dazu passende Untersuchung zu planen.Dabei werden folgende Kompetenzen erworben und vertieft:
*Kritische Lektüre und Analyse von wissenschaftlichen Texten
*Recherche und Auswahl passender Fachartikeln zu einem Schwerpunktthema
*Selbstständige Entwicklung einer Fragestellung
*Auswahl/Entwicklung eines Instruments zur wissenschaftlichen Untersuchung
*Wissenschaftliches Schreiben
*ZeitmanagementMethoden:
Mehrere Studierende arbeiten zu einem Schwerpunktthema in 5-6 Gruppen zusammen. Das Verfassen der Fachliteraturarbeit erfolgt als Einzelarbeit. Im Seminar werden die Studierenden durch die LV-Leitung und Peers mittels (Peer-)feedback unterstützt.Vorgesehen Schwerpunktthemen:
*Lernen 4.0/Digitale Kompetenzen
*Übergang zur Hochschule
*MentoringEs können auch eigene Themenvorschläge (inkl. Recherche/Bereitstellung eines Basisartikels für den Themenschwerpunkt) eingebracht werden.