200193 SE Masterarbeitsseminar (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.10.2022 12:55 bis Sa 08.10.2022 12:50
- Abmeldung bis Sa 08.10.2022 12:50
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Die Einheit am 05.10. entfällt und der erste Einheit findet stattdessen am 10.10. von 10:00-11:30 statt.
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation/ Referat
- Aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen; Formulierung und Hochladen der Fragen/Kommentare, Geben von Feedback)
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Protokollführung: auf Moodle dem Eintrag der hochgeladenen (und entsprechenden) Präsentation beifügen bis spätestens 12.00 Uhr am darauffolgenden Freitag
- Dokumentation der Buddy Tätigkeit
- Aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen; Formulierung und Hochladen der Fragen/Kommentare, Geben von Feedback)
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Protokollführung: auf Moodle dem Eintrag der hochgeladenen (und entsprechenden) Präsentation beifügen bis spätestens 12.00 Uhr am darauffolgenden Freitag
- Dokumentation der Buddy Tätigkeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme (Referieren, Mitdenken, Diskutieren, Fragen formulieren und auf Moodle hochladen, Feedback geben, Protokoll schreiben)
- Teilnahme an der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs (Termine auf Moodle)
- Aktive Teilnahme (Referieren, Mitdenken, Diskutieren, Fragen formulieren und auf Moodle hochladen, Feedback geben, Protokoll schreiben)
- Teilnahme an der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs (Termine auf Moodle)
Prüfungsstoff
Literatur
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysenmethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11. Auflage). Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, T. & Nett, U. E. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 143-184). Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, T. & Nett, U. E. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 143-184). Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Überdies sollen Ihre Fertigkeiten zum Geben und Nehmen von differenziertem Leistungsfeedback ausgebaut werden.Ablauf der Einheiten:
1. Referent*innen gestalten die Einheit bzw. ihren Zeitslot selbstständig mit dem Ziel möglichst hilfreiches Feedback zu bekommen.
2. Referate sollen schon im Vorfeld (Vorabend zum Seminar) für die anderen per Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. Drei Fragen dazu sollen bis vor der Einheit gepostet und in die Einheit mitgebracht werden.
4. Buddy Unterstützung: Jede*r Masterstudierende hat eine*n Partner*in welche*r sie/ihn unterstützt (Präsentation vorher ansehen und diskutieren, Feedback zum Konzept geben, …) und das auch dokumentiert. Der Buddy ist auch für die Protokollierung des Feedbacks für den*die Referent*innen im Rahmen der Präsentation verantwortlich. Zusätzlich sollte es auch einen Buddy geben, der/die Rückmeldung zum ersten Konzept der Masterarbeit gibt (vor der Angabe an den/ die Betreuer*in). Das kann, muss aber nicht, dieselbe Person sein.