Universität Wien

200194 UE Psychologisches Diagnostizieren (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Basisfertigkeiten zur Durchführung, Auswertung und Gutachtenerstellung psychologischer Untersuchungen im Rahmen ausbildungs- und berufsbezogener Eignungsbeurteilung nach DIN 33430: Fertigkeiten in der Administration ausgewählter psychologisch-diagnostischer Verfahren zur Gruppen- und Computerdiagnostik.

Inhalt: Praxis psychologischen Diagnostizierens: Einführung in den Umgang mit relevanten diagnostischen Verfahren zur Fallbehandlung (Durchführung, Auswertung und Ergebnisdarstellung psychologischer Untersuchungen), Fragestellungen zu ausbildungs- oder berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen, Grundverhaltensregeln von Testleiter*innen, Präsentation von Untersuchungsergebnissen

Methoden: Sammlung von eigener Testerfahrung, Kleingruppenarbeit, selbstständige Durchführung eines psychologisch-diagnostischen Prozesses, Referate zu psychologisch-diagnostischen Verfahren bzw. zur Ergebnisdarstellung, praktische Demonstrationen der Fallbehandlung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassen eines psychologischen Gutachtens zu einer ausbildungs- oder berufsbezogenen Eignungsbeurteilung; Absolvieren eigener Testerfahrung; kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit in den Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Alle Punkte der Leistungskontrolle (Gutachten, Testerfahrung, Anwesenheit/Mitarbeit) müssen positiv absolviert werden

Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden
• Gutachten: 70 Punkte (positiv ab 42 Punkten) [Plagiatsprüfung erfolgt über Turnitin]
• Testerfahrung: 10 Punkte (positiv, sobald das Rückmeldegespräch absolviert wurde)
• Anwesenheit/Mitarbeit: 20 Punkte (positiv ab 12 Punkten, jedoch nicht, wenn mehr als zweimal nicht anwesend)

Benotung:
90-100 Pkt.: 1
80-89 Pkt.: 2
70-79 Pkt.: 3
60-69 Pkt.: 4
≤ 59 Pkt.: 5

Im Rahmen der LV können Sie laufend während des Semesters sowie nach Abgabe Ihrer schriftlichen Arbeit Feedback von der LV-Leitung erhalten. Ebenso ist ein Peer-Feedback Prozess vorgesehen.

Prüfungsstoff

Der Inhalt der LV-Einheiten sowie Inhalte von Testmanualen

Literatur

Diagnostik- und Testkuratorium. (Hrsg.). (2018). Personalauswahl kompetent gestalten. Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Springer.
Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. Aufl.). Hogrefe.
Ortner, T. M. & Kubinger, K. D. (Hrsg.). (2021). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2. Aufl.). Hogrefe.
Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2014). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6. Aufl.). Springer.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Springer VS.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70621

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 10:46