200197 PS Angewandte Entwicklungspsychologie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und Beginn: MI, 19.3. 2014, 15.00-16.30, HS C (NIG, 6. St.)
Präsenztermine finden jeweils MI, 13.15-16.30 im HS C (NIG, 6. St.) statt zu folgenden Terminen:
MI, 30.4.2014
MI,. 7.5. 2014
MI, 14.5. 2014
MI, 4.6. 2014
MI 11.6. 2014
Präsenztermine finden jeweils MI, 13.15-16.30 im HS C (NIG, 6. St.) statt zu folgenden Terminen:
MI, 30.4.2014
MI,. 7.5. 2014
MI, 14.5. 2014
MI, 4.6. 2014
MI 11.6. 2014
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 13:00
- Abmeldung bis Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar soll eine thematische Auseinandersetzung mit in Jugend- und frühen Erwachsenenalter relevanten psychologischen Theorien und Erkenntnissen im Hinblick auf mögliche Problembereiche und eventuelle Ansätze für Entwicklungsförderung bezüglich eines Mobilitätsaufenthaltes im Studium ermöglicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Präsentations- und Diskussionsbeiträge, Mitarbeit (in den Präsenzeinheiten und im E-Learning Forum) sowie abschließende Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminarteilnehmer/innen sollen durch die Vertiefung in ein Themenfeld mit entwicklungspsychologischen Erkenntnissen einen praktischen Bezug herstellen und ihre Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen. Zudem soll eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen erfolgen.
Prüfungsstoff
Die Themenvertiefung und -auseinandersetzung erfolgt in Form von Referaten, Diskussionen, Arbeitsgruppen und schriftlichen Seminararbeiten
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27504
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37