200197 SE Bachelorarbeit (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 28.02.2018 15:35 bis Fr 02.03.2018 15:26
- Abmeldung bis Fr 02.03.2018 15:26
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Diskussion sowie Mitwirkung am Peer-Feedback zu den Präsentationen von KollegInnen; 2 Präsentationen (Vorstellung eines Kurzkonzepts; Ergebnisreferat); Datenerhebung, Datenauswertung; Bachelorarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitwirkung an Datenerhebungen ist Voraussetzung für eine positive Note. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab: Bachelorarbeit (50%), Kurzkonzept (10%), Ergebnisreferat (40%).
Prüfungsstoff
Präsentationen; Diskussion, Austausch, Peer-Feedback (gruppenorientiertes Lernen) und wechselseitige Vernetzung (sozial-kooperatives Lernen)
Literatur
Allgemeine Einführungsliteratur (generelle Hilfestellungen), wie zB (wahlweise)
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Belcher, L. W. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing success. Thousand Oaks, CA: Sage.
Meltzoff, J. (1998). Critical thinking about research: Psychology and related fields. Washington, DC: American Psychological Association.
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Belcher, L. W. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing success. Thousand Oaks, CA: Sage.
Meltzoff, J. (1998). Critical thinking about research: Psychology and related fields. Washington, DC: American Psychological Association.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Studierenden sind in der Lage, mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbstständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback.Lehrinhalte:
Weitgehend selbstständige Bearbeitung einer vorgegebenen Fragestellung der psychologischen Forschung (inklusive - in Abhängigkeit vom Thema - Erhebung, Auswertung und Beschreibung von Daten).
Studierende, die das wünschen und deren Fragestellung dies gestattet, können im Seminar auch die von ihnen im Fachliteraturseminar skizzierte Arbeit als Bachelorarbeit durchführen.
Bewertung der Forschungsergebnisse in Relation zur Theorie bzw. Anwendung.
Themenfelder, die im Seminar behandelt werden, orientieren sich an den Themenbereichen des Fachliteraturseminars aus dem Wintersemester 2017/18.Methode:
Arbeit individuell und in Kleingruppen; Diskussion in den Präsenzeinheiten; Präsentationen; Peer-Feedback.