200198 SE Bachelorarbeit (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.04.2018 10:05 bis Fr 06.04.2018 10:03
- Abmeldung bis Fr 06.04.2018 10:03
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit, zumindest zweimal im Semester mündliche Präsentation des eigenen Projekts, Peer-Feedback, Textlektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit
Mündliche Beteiligung am Seminar (Präsentation des Forschungsprozesses und der Ergebnisse, systematische Reflexion des eigenen Forschungshandelns, Peer-Feedback)
Dokumentation des eigenen Forschungsprozesses
Textlektüre
Verfassen der Bachelorarbeit
Mündliche Beteiligung am Seminar (Präsentation des Forschungsprozesses und der Ergebnisse, systematische Reflexion des eigenen Forschungshandelns, Peer-Feedback)
Dokumentation des eigenen Forschungsprozesses
Textlektüre
Verfassen der Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Immanenter Prüfungscharakter
Literatur
Przyborski & Wohlrab-Sahr (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenburg.Von den Studierenden selbständig recherchierte Literatur und projektbezogene Literaturempfehlungen der LehrveranstaltungsleiterInnen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar werden wir die laufenden Forschungsprozesse gemeinsam diskutieren. Je nach Bedarf wenden wir uns dabei projektbezogen vertiefender Literatur oder Auszügen aus dem erhobenen empirischen Material zu. Weiters werden wir uns mit Techniken des wissenschaftlichen Schreibens, insbesondere auch in Hinblick auf die Darstellung der Ergebnisse qualitativer Forschung, beschäftigen.