200198 SE Bachelorarbeit (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.03.2020 12:10 bis Fr 06.03.2020 12:03
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 12:03
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Beteiligung an den Diskussionen und dem (Peer-)Feedback im Seminar
• zumindest zweimal im Semester mündliche Präsentation des eigenen Projekts (Kurzpräsentation zum Stand des Forschungsprozesses und Reflexion des eigenen Forschungshandelns; am Ende des Semesters Präsentation der vorläufigen Ergebnisse)
• ggf. Vorbereitung auf die Einheiten durch Lektüre von Texten oder empirischem Material
• praktische Umsetzung des im WiSe konzipierten qualitativen Forschungsprojekts
• Verfassen der BachelorarbeitAdaption der Leistungskontrolle aufgrund der Einstellung des Präsenzbetriebs:
• Präsentationen des eigenen Projekts = Abschlusspräsentation im Webinar und informelle Präsentationen des Projekts im Rahmen von Zwischenberichten und beim Einholen von Feedback im Moodle-Forum, Zeit- und Arbeitsplan zum Projekt
• Mitarbeit = aktive Beteiligung am Austausch im Moodle-Forum, Peer-Feedback im Moodle-Forum, Beteiligung an gemeinschaftlicher Literaturrecherche und -aufarbeitung (Literatur-Wiki, Ordner mit Exzerpten)
• zumindest zweimal im Semester mündliche Präsentation des eigenen Projekts (Kurzpräsentation zum Stand des Forschungsprozesses und Reflexion des eigenen Forschungshandelns; am Ende des Semesters Präsentation der vorläufigen Ergebnisse)
• ggf. Vorbereitung auf die Einheiten durch Lektüre von Texten oder empirischem Material
• praktische Umsetzung des im WiSe konzipierten qualitativen Forschungsprojekts
• Verfassen der BachelorarbeitAdaption der Leistungskontrolle aufgrund der Einstellung des Präsenzbetriebs:
• Präsentationen des eigenen Projekts = Abschlusspräsentation im Webinar und informelle Präsentationen des Projekts im Rahmen von Zwischenberichten und beim Einholen von Feedback im Moodle-Forum, Zeit- und Arbeitsplan zum Projekt
• Mitarbeit = aktive Beteiligung am Austausch im Moodle-Forum, Peer-Feedback im Moodle-Forum, Beteiligung an gemeinschaftlicher Literaturrecherche und -aufarbeitung (Literatur-Wiki, Ordner mit Exzerpten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
• Durchführung des geplanten qualitativen Forschungsprojekts
• Dokumentation des eigenen Forschungsprozesses
• Verfassen der BachelorarbeitBeurteilungsmaßstab:
• 50% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
• 20% Qualität der Durchführung des Projekts inkl. Dokumentation des gesamten Forschungsprozesses
• 20% Präsentationen des eigenen Projekts
• 10% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der Lektüre oder des empirischen
Materials), Peer-Feedback im Zuge der Projektbesprechungen
• Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
• Durchführung des geplanten qualitativen Forschungsprojekts
• Dokumentation des eigenen Forschungsprozesses
• Verfassen der BachelorarbeitBeurteilungsmaßstab:
• 50% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
• 20% Qualität der Durchführung des Projekts inkl. Dokumentation des gesamten Forschungsprozesses
• 20% Präsentationen des eigenen Projekts
• 10% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der Lektüre oder des empirischen
Materials), Peer-Feedback im Zuge der Projektbesprechungen
Prüfungsstoff
Immanenter Prüfungscharakter
Literatur
Przyborski & Wohlrab-Sahr (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenburg. (Basisliteratur)Von den Studierenden selbständig recherchierte Literatur und projektbezogene Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Im Seminar werden wir die laufenden Forschungsprozesse gemeinsam diskutieren und (Peer-)Feedback dazu geben. Je nach Bedarf wenden wir uns dabei projektbezogen vertiefender Literatur oder Auszügen aus dem erhobenen empirischen Material zu. Des Weiteren werden wir uns mit Techniken des wissenschaftlichen Schreibens, insbesondere auch in Hinblick auf die Darstellung der Ergebnisse qualitativer Forschung, beschäftigen.