200199 PS Anwendungsfelder (WPF Bildung) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 12:00 bis Do 13.09.2012 12:00
- Anmeldung von Do 20.09.2012 17:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Einzelnoten zusammen:
* Individuelle Note für Ihre Präsentation
* Gruppennote für schriftlichen Ablaufplan und Handout
* Individuelle Note für Ihre Mitarbeit
* Individuelle Note für Ihre Präsentation
* Gruppennote für schriftlichen Ablaufplan und Handout
* Individuelle Note für Ihre Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmenden verstehen unterschiedliche Kommunikationsmodelle, lernen diverse Coachingtechniken kennen und verbessern ihre kommunikative Kompetenz. Durch die stark interaktive Gestaltung des Proseminars erlangen die Teilnehmenden zudem einen Einblick in Trainingsmethoden.
Prüfungsstoff
Impulspräsentationen, Kommunikationsübungen, Fallreflexionen und Diskussion
Interaktiv gestaltete Präsentationen von den Studierenden
Interaktiv gestaltete Präsentationen von den Studierenden
Literatur
Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27203
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Systemisch-konstruktivistische Grundhaltung und Ressourcenorientierung
Kommunikationsgrundlagen
Systemische Fragetechniken
Coaching praktisch: Konkretes Vorgehen
Spezielle Interventionen (Lösungsfokussierter Ansatz, NLP, Provokative Methoden, ...)
Gruppen-Coaching