Universität Wien

200200 SE Bachelorarbeit (2021S)

11.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 16.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 20.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 04.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Im Zentrum dieses Seminars steht das Forschungsprojekt „Mobbing zwischen Geschwistern, Gleichaltrigen und durch neue Medien“. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Forschungsstand in Österreich zu verbessern, um Kinder und Jugendliche künftig besser vor Mobbing zu schützen. Hierfür sollen Mobbing-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen ihres Lebens erfasst werden und mögliche Zusammenhänge von Mobbing-Erfahrungen mit kindlichem Wohlbefinden und Gesundheit, sowie Familienleben und Schulleistungen beleuchtet werden. Im Rahmen dieses Seminars werden Sie die Möglichkeit bekommen, aktiv an diesem Projekt mitzuarbeiten und zum aktuellen Forschungsstand beizutragen.

Ziele: Die Studierenden sind in der Lage, mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbstständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback.

Kompetenzen:
- Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung
- Auswertung einer wissenschaftlichen Untersuchung
- Interpretation von Ergebnissen
- Einordnung von Ergebnissen innerhalb der Fachliteratur
- Wissenschaftliches Schreiben
- Zeitmanagement

Methoden:
- Aktive Mitarbeit im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts
- Gute Vorbereitung und Absolvierung von Hausübungen (z.B. Lektüren)
- Konstruktives Einbringen in Diskussionen (z.B. Journal Clubs)
- Kooperation und Teamarbeit (z.B. Projektarbeit)
- Plenumsdiskussionen
- Interaktiver Posterkongress

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 10% Aktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen
- 10% Absolvierung von Hausübungen
- 30% Präsentation der Arbeit im Rahmen eines Posterkongress
- 50% Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht (einmaliges Fehlen ist erlaubt)
- Durchführung des geplanten Forschungsprojekts (Datenerhebung)
- Dokumentation des Forschungsprozesses
- Erstellung einer Posterpräsentation
- Verfassen der Bachelorarbeit

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

American Psychological Association (Ed.). (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer.

Field, A. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (5th ed.). Los Angeles: Sage.

Sternberg, R., & Sternberg, K. (2010). The Psychologist's Companion: A Guide to Writing Scientific Papers for Students and Researchers (5th ed.). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9780511762024

Wolke, D., & Lereya, S. T. (2015). Long-term effects of bullying. Archives of Disease in Childhood, 100, 879-885. https://doi.org/10.1136/archdischild-2014-306667

Wolke, D., Tippett, N., & Dantchev, S. (2015). Bullying in the family: Sibling bullying. The Lancet Psychiatry, 2, 917-929. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(15)00262-X

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19