200200 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 2 (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.09.2023 09:38 bis Sa 16.09.2023 09:35
- Abmeldung bis Sa 16.09.2023 09:35
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ihre Note wird sich aus den folgenden Teilen zusammensetzen:
1. Fortschritt Hauptaufgabe 1 (20%) – Gruppenarbeit
2. Fortschrittsbericht Laborarbeit (40%) – Einzelarbeit
3. Präsentation (40%) – GruppenarbeitAlle drei Teile müssen positiv bewertet werden um das Seminar positiv abzuschließen! Erledigung aller gestellten Aufgaben (inkl. Kleingruppenarbeiten und Selbststudium) sowie Anwesenheit bei allen Plenumsterminen sind Voraussetzung für den Erhalt der 8 ECTS Punkte
1. Fortschritt Hauptaufgabe 1 (20%) – Gruppenarbeit
2. Fortschrittsbericht Laborarbeit (40%) – Einzelarbeit
3. Präsentation (40%) – GruppenarbeitAlle drei Teile müssen positiv bewertet werden um das Seminar positiv abzuschließen! Erledigung aller gestellten Aufgaben (inkl. Kleingruppenarbeiten und Selbststudium) sowie Anwesenheit bei allen Plenumsterminen sind Voraussetzung für den Erhalt der 8 ECTS Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 15:47
Die Studierenden haben die Möglichkeit, an der Datenerhebung und -auswertung laufender Projekte über die Mechanismen und Auswirkungen von Lachen teilzunehmen. Zusätzlich werden die Studierenden die geplanten Studien des letzten Semesters umsetzten. Sie werden ihre konkreten Forschungsdesigns durchführen, Daten sammeln und auswerten sowie ihre Resultate präsentieren. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Einsatz neuronaler und physiologischer Methoden wie der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie und der Elektrokardiographie bei der Untersuchung sozialer Interaktionen.
Das übergeordnete Ziel in diesem Semester ist die praktische Umsetzung empirischer Forschung. Konkret soll erreicht werden, dass
− Sie Testungen organisieren und selbstständig durchführen, bzw. Beobachtungsdaten nach
ihren Kodierungsschemata generieren.
− Sie sich mit statistischen Auswertemethoden auseinandersetzen und diese anwenden, um
ihre jeweiligen Forschungsfragen beantworten zu können.
− Sie ihre Fortschritte und Ergebnisse in Präsentationen darstellen, die den gängigen wissenschaftlichen Standards entsprechen.Mögliche Gruppen
In diesem Semester wird es zwei Hauptaufgaben geben. Alle Studierenden müssen beide Aufgaben durchführen, innerhalb der Hauptaufgaben wird es verschiedene Arbeitsgruppen geben.
Hauptaufgabe 1
Fragebogen/Interview Untersuchungen aus TEWA 1:
o hier können sich die Gruppen auch neu zusammenschließen und die Umsetzung der erarbeiteten Themen bearbeiten
Hauptaufgabe 2
Labor Untersuchungen:
o Verhaltensstudie im Labor zum Zusammenhang von Lachen und kooperativen Verhalten
o Annotation zu schon erhobenen Daten zum Thema Kooperatives Verhalten (Kodierung von Videodaten über ein gemeinsames Spiel von zwei erwachsenen Testpersonen) oder Bonding in Kindern (kodieren von Fotos von 5 jährigen Kindern mithilfe einer Software)