Universität Wien

200200 SE Bachelorarbeit (2025S)

10.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Bachelorarbeit im Themenbereich klinisch-psychologischer Forschung. Auf Basis einer Forschungsfrage wird eine empirische Erhebung, ein systematisches Review oder eine Meta-Analyse selbstständig geplant und durchgeführt. Entsprechende vertiefende – auf der LV Fachliteraturseminar aufbauende – Inhalte werden vermittelt. Darunter die weiterführende statistische Datenauswertung, Präsentationstechniken und Feedbackstrategien.

Besonderer Fokus liegt auf den Themen: 1) Wirksamkeitsforschung von klinischen Interventionen und Behandlungsmöglichkeiten, 2) der Zusammenhang von Diskriminierung, Stress und Krankheit (unter anderem mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund) und 3) Faktoren, welche mit dem Glauben an Verschwörungstheorien („conspiracy beliefs“) zusammenhängen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Bachelorarbeit: 70%
- Ergebnispräsentation: 30%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%

Prüfungsstoff

Entsprechend individuellen Themen.

Literatur

Entsprechend individuellen Themen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 08:26