Universität Wien

200202 SE Bachelorarbeit (2018S)

Vulnerabilität, Bewältigungsprozesse und Interventionen bei chronischen und psychischen Erkrankungen

11.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

16.3., 13.4.2017, 17.5., 18.5., 14.6., 15.6.2018 (jeweils 13:15-16:30, letzte LV: 13.15 18:15)

Freitag 16.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Freitag 13.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Donnerstag 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Freitag 18.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 14.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Freitag 15.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lerninhalte:
- Weitgehend selbstständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung der psychologischen Forschung (abhängig vom Thema und der Forschungsfrage umfasst dies qualitative oder quantitative Datenerhebung, Auswertung und Interpretation der Daten).
- Bewertung der Forschungsergebnisse im Verhältnis zur Theorie bzw. Anwendung, Formulieren von Schlussfolgerungen basierend auf den erhobenen Daten.
- Studierende können die von ihnen im Fachliteraturseminar skizzierte Arbeit als Bachelorarbeit durchführen bzw. an dem im Fachliteraturseminar gewählten Forschungsthema weiterarbeiten.

Methoden:
- Vertiefendes Literaturstudium zum individuellen Thema der Bachelorarbeit
- Präsentation der individuellen Themen und Fortschritt der Arbeit im Laufe des Semesters
- Diskussion und kritische Reflexion in Kleingruppen und im Plenum
- Verfassen der individuellen Bachelorarbeit

Themen:
Die Themen des Fachliteraturseminars können weiter vertieft und empirisch umgesetzt werden. Ebenso können neue Fragestellungen in einem der folgenden Bereiche bearbeitet werden:
- Leben mit chronischer Krankheit (z.B. coping Strategien, Ressourcen und Resilienz , gesundheitspsychologische Interventionen im Krankheitsverlauf)
- Leben mit der HIV Infektion als chronische Erkrankung (z.B. coping Strategien, Stigma, Offenlegung der HIV Diagnose)
- Primäre und sekundäre HIV Prävention (z.B. bei vulnerablen Zielgruppen)
- Psychosoziale und kulturelle Determinanten psychischer Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund und ethnischen Minderheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziele/Erfordernisse:
1.) Bachelorarbeit:
Ziel: Bearbeiten und Beantworten einer wissenschaftlichen Forschungsfrage mit angemessenen Methoden: qualitative/quantitative Erhebung, qualitative/quantitative Auswertung.
Bachelorarbeit: Textumfang 35.000-40.000 Zeichen (ca. 6000 Wörter: ohne Titelblatt, Literatur, etc).
2.) Theoriewissen:
- Determinanten, Bewältigungsprozesse und Interventionsmethoden bei chronischen und psychischen Erkrankungen unter Berücksichtigung besonders vulnerabler Zielgruppen
- Unterschiede in qualitativer und quantitativer Forschung
- Formulieren von quantitativen Forschungsfragen und Hypothesenbildung, Formulieren von explorativen qualitativen Forschungsfragen
- Datenerhebungsmethoden (Interviewmethoden/Fragenbögen und "surveys")
- Beurteilung der ethischen Aspekte psychologischer Forschung
- Adäquate Datenanalysemethoden (statistische Verfahren, inhaltsanalytische Verfahren)

Bewertung und Notenschlüssel:
Bachelorarbeit: max. 10 Punkte
Zwischenabgaben (Konzepte, Vorbereitungen, 3 Hausarbeiten): max. 9 Punkte
Aktive Mitarbeit und peer-feedback: max. 3 Punkte
Anwesenheit: max. 3 Punkte

Notenschlüssel (25 Punkte Maximum):
Sehr gut: 24-25 Punkte
Gut: 20-23 Punkte
Befriedigend: 17-19 Punkte
Genügend: 13-16 Punkte
Nicht genügend: = 12 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
- Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer.
- Field, A. (2005). Discovering statistics using SPSS (2nd edition). London: SAGE Publications.
- Patton, M. Q. (2005).Qualitative research. John Wiley & Sons, Ltd.
- Faltermaier, T., Selg, H., & Ulich, D. (2017): Grundriss der Psychologie. Band 21. Gesundheitspsychologie. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart. Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37