200202 PR Forschungsorientiertes Praktikum (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt. Am 23.06. ist KEINE Präsenzeinheit.
- Freitag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 02.06. 13:15 - 14:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Freitag 09.06. 13:15 - 14:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Freitag 16.06. 13:15 - 14:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Freitag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das subjektive Alter, d. h. wie alt sich eine Person fühlt, ist ein wichtiger Indikator für ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und sogar ihre Lebenserwartung. Daher bemüht sich die Forschung um die Ermittlung von Faktoren, die das subjektive Alter beeinflussen. In diesem Kurs werden wir uns die Rolle der Natur für das subjektive Alter genauer ansehen. Dazu werden Sie Menschen unterschiedlichen Alters an verschiedenen Orten in Wien befragen, wie alt sie sich gerade fühlen, und ihre Antworten mit dem Grad der Begrünung des Ortes in Beziehung setzen. Sie lernen, Hypothesen zu bilden, ein geeignetes Studiendesign zu entwickeln, mögliche Störfaktoren zu berücksichtigen, die Studie zu planen und durchzuführen und schließlich die Hypothesen statistisch zu überprüfen, zu präsentieren und schriftlich zusammenzufassen. Sie werden in kleinen Gruppen und im Plenum sowie im Einzelstudium arbeiten. Das Seminar ist interaktiv und hängt wesentlich von der aktiven Teilnahme der Studierenden ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine aktive Teilnahme (80% Mindestanwesenheit, d.h. max. zweimal Fehlen, aktive Mitarbeit bei der Erhebung von Daten) und eine schriftliche Arbeit. Die Note ergibt sich aus der Bewertung der Teilleistungen (aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeit). Mindestnote 4.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine schriftliche Arbeit und aktive Teilnahme.
Prüfungsstoff
Literatur
Für die methodischen Kompetenzen werden wir vor allem mit dem Lehrbuch "Das psychologische Experiment" von Oswald Huber (7. Auflage, 2019, Hogrefe Verlag). https://www.hogrefe.com/ch/shop/das-psychologische-experiment-91694.html
Inhaltlich können Sie schon mal hier reinschauen:
https://www.karger.com/Article/Abstract/438671
Inhaltlich können Sie schon mal hier reinschauen:
https://www.karger.com/Article/Abstract/438671
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.06.2023 12:47