Universität Wien

200202 PR Forschungsorientiertes Praktikum (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Präsenztermine wechseln sich mit Online-Terminen ab.

Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie können ältere Erwachsene motiviert werden, ein aktives Leben zu führen?

Negative Vorstellungen vom Alter und vom Älterwerden sind weit verbreitet und können sich negativ auf die Selbstwirksamkeit, Motivation, Aktivität und Leistung älterer Menschen auswirken. In dieser Lehrveranstaltung werden wir eine Interventions-Studie planen, durchführen und auswerten, um die Ergebnisse einer zu diesem Thema bereits durchgeführten Pilotstudie zu replizieren und zu erweitern.

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit einer kurzen psychologischen Intervention zur Förderung eines positives Selbstbildes bei älteren Menschen zu untersuchen. Die Teilnehmer*innen im Alter zwischen 60 und 80 Jahren absolvieren dabei eine kurze Schreibaufgabe, bei der sie reflektieren sollten, welche Stärken sie mit dem Älterwerden erworben hatten, und wie sie diese Stärken für ein aktives Leben nutzen könnten. Die mittels Fragebögen erhobene Selbstwirksamkeit, Resilienz, Altersbilder u.a. wurden dabei mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe verglichen.

Sie lernen in diesem Kurs anhand der Studie alle Schritte der empirischen Forschung kennen, das heißt, wie man eine Forschungsfrage anhand von Literatur entwickelt, eine Hypothese formuliert, ein geeignetes Studiendesign entwickelt, mögliche Störfaktoren berücksichtigt, die Studie plant und durchführt und wie man schließlich die Hypothesen statistisch überprüft (der letzte Schritt mit Unterstützung der Kursleitung). Sie werden in kleinen Gruppen und im Plenum sowie im Einzelstudium arbeiten. Das Seminar ist interaktiv und hängt wesentlich von der aktiven Teilnahme der Studierenden ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive Teilnahme (80% Mindestanwesenheit, aktive Mitarbeit bei der Durchführung der Studie) wird vorausgesetzt. Die Note ergibt sich aus der Bewertung der Teilleistungen (Aufgaben in moodle zu jeder Phase des Forschungsprozesses: Lesen der wissenschaftlichen Literatur; Entwicklung einer formal korrekten Hypothese; Schreiben eines Ethikantrags und Debriefings; Testung der Hypothese anhand der erhobenen Daten etc.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme in mindestens 80% der Plenums-/Gruppensitzungen.
Rekrutierung von mindestens 10 Versuchspersonen im Alter von 60 bis 80 Jahren.
Qualität der Teilaufgaben.
Noten 1-5, Mindestnote 4

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird im Laufe des Semesters bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.02.2024 00:02