Universität Wien

200202 PR Forschungsorientiertes Praktikum (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Präsenzeinheiten in Plenum, online-Einheiten und Gruppenarbeiten.

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Wie alt fühle ich mich heute?“

In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Experience Sampling Methode (ESM) – eine innovative Forschungsmethode, die es ermöglicht, Erleben und Verhalten in Echtzeit und im natürlichen Umfeld zu erfassen.

Fokus des Seminars ist das subjektive Alter: Wie stark schwankt unser gefühltes Alter im Alltag? Welche Rolle spielen positive oder negative Erlebnisse? Fühlen wir uns nach schönen Momenten jünger und nach stressigen Erlebnissen älter? Diese Fragen untersuchen Sie im Rahmen einer internationalen Studie (Subjective AGES: Subjective Aging within Global Everyday Ecological Studies), die in mehreren Ländern parallel durchgeführt wird.

Ablauf des Kurses:
Der Kurs ist in vier Phasen unterteilt, die Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Forschungserfahrung ermöglichen:

1. Selbsterfahrung mit der ESM:
Sie erleben die Methode aus Teilnehmersicht, indem Sie selbst über 15 Tage hinweg einmal täglich Fragen zu Ihrem subjektiven Alter und Ihren Alltagserlebnissen beantworten. Dies hilft Ihnen, die Stärken und Herausforderungen der Methode hautnah nachzuvollziehen.

2. Planung der Studie:
Gemeinsam mit der Dozentin entwickeln Sie die konkrete Forschungsfrage, lernen die Erhebungsinstrumente kennen und bereiten die Datenerhebung vor.

3. Durchführung der Studie:
Sie führen die ESM-Studie eigenständig mit sechs Teilnehmenden aus Ihrem Umfeld durch – je zwei Personen im Alter von 50-59, 60-69 und 70+. Ein wichtiger Hinweis: ALLE TEILNEHMENDEN MÜSSEN IN ÖSTERREICH LEBEN.

4. Datenanalyse & wissenschaftliche Auswertung:
Nach Abschluss der Datenerhebung analysieren Sie gemeinsam die Ergebnisse, interpretieren die Befunde und verfassen eine schriftliche Arbeit.

Lernziele & Arbeitsweise:
Das Seminar bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die empirische Forschung mit ESM. Sie erwerben nicht nur methodische und analytische Kompetenzen, sondern auch wertvolle Erfahrung im Umgang mit Studienteilnehmenden. Die Arbeit erfolgt interaktiv in Kleingruppen, im Plenum sowie im eigenständigen Studium. Eine aktive Teilnahme ist essenziell für den Erfolg des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive Teilnahme (80% Mindestanwesenheit, aktive Mitarbeit bei der Durchführung der Studie) wird vorausgesetzt. Die Note ergibt sich aus der Bewertung der Teilleistungen (Aufgaben in moodle; Rekrutierung der Teilnehmenden; schriftliche Arbeit am Ende des Semesters).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme in mindestens 80% der Plenums-/Gruppensitzungen.
Rekrutierung von mindestens 6 Versuchspersonen (wohnhaft in Österreich) in den drei Alterskategorien (50-59, 60-69, 70+).
Qualität der Teilaufgaben und der schriftlichen Arbeit.
Noten 1-5, Mindestnote 4

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird im Laufe des Semesters bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 15:46