Universität Wien

200205 PR Forschungsorientiertes Praktikum (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Woher stammen unsere Vorstellungen vom Alter? Wir alle haben Vorstellungen davon, wie wir im Alter sein werden. Diese Vorstellungen können positiv oder negativ sein. Manche Menschen fürchten Gebrechlichkeit und Einsamkeit, während andere sich auf die Zeit mit Enkelkindern und die Möglichkeit für Hobbys freuen. Diese Vorstellungen beeinflussen unser eigenes Altern, unsere Gesundheit im Alter und sogar unsere Lebenserwartung – positive Vorstellungen wirken positiv und negative Vorstellungen negativ.
Aber woher stammen diese Vorstellungen? Eine Möglichkeit ist, dass sich Vorstellungen vom Alter innerhalb der Familie von Generation zu Generation übertragen bzw. die eigenen Eltern und Großeltern als Vorbilder unsere Vorstellungen vom Alter prägen. Wenn diese Hypothese zutrifft, dann wären die Vorstellungen vom Alter innerhalb einer Familie ähnlicher als zwischen zwei verschiedenen Familien. Genau das sollen Sie in diesem Kurs anhand einer Fragebogen-Studie untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns anschauen, welche Faktoren die Ähnlichkeit der Altersbilder innerhalb einer Familie beeinflussen (z.B. emotionale Nähe zwischen den Generationen, Kontakthäufigkeit, empfundene Ähnlichkeit etc.).
Sie lernen in diesem Kurs anhand der Studie alle Schritte der empirischen Forschung kennen, das heißt, wie man eine Forschungsfrage anhand von Literatur entwickelt, eine Hypothese formuliert, ein geeignetes Studiendesign entwickelt, mögliche Störfaktoren berücksichtigt, die Studie plant und durchführt und wie man schließlich die Hypothesen statistisch überprüft (der letzte Schritt mit Unterstützung der Kursleitung). Sie werden in kleinen Gruppen und im Plenum sowie im Einzelstudium arbeiten. Das Seminar ist interaktiv und hängt wesentlich von der aktiven Teilnahme der Studierenden ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive Teilnahme (80% Mindestanwesenheit, aktive Mitarbeit bei der Entwicklung des Fragebogens und der Erhebung von Daten) wird vorausgesetzt. Die Note ergibt sich aus der Bewertung der Teilleistungen (Aufgaben in moodle zu jeder Phase des Forschungsprozesses).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme in mindestens 80% der Plenums-/Gruppensitzungen.
Rekrutierung und Erhebung von mindestens fünf Familien mit drei Generationen (Großeltern – Eltern – erwachsene Kinder).
Qualität der Teilaufgaben.
Noten 1-5, Mindestnote 4

Prüfungsstoff

Literatur

Hoffmann, C., & Kornadt, A. E. (2022). A chip off the old block? The relationship of family factors and young adults’ views on aging. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.808386
Kim, Y. K., Kim, K., Jopp, D. S., & Boerner, K. (2023). Dyadic analysis of very old parents’ and their children’s interdependence and self-perceptions of aging. Journal of Social and Personal Relationships, 40(1), 311–332. https://doi.org/10.1177/02654075221118032
Jopp, D. S., Jung, S., Damarin, A. K., Mirpuri, S., & Spini, D. (2017). Who is your successful aging role model? The Journals of Gerontology: Series B, 72(2), 237–247. https://doi.org/10.1093/geronb/gbw138
Kim, Y. K., Kim, K., Boerner, K., & Han, G. (2021). Like parent, like child? Aging anxiety among married Korean Baby Boomers. The Journals of Gerontology: Series B, 76(7), 1292–1301. https://doi.org/10.1093/geronb/gbaa053
Kim, Y., Kim, K., Boerner, K., & Han, G. (2018). Aging together: Self-perceptions of aging and family experiences among Korean Baby Boomer couples. The Gerontologist, 58(6), 1044–1053. https://doi.org/10.1093/geront/gnx132

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 18:48