Universität Wien

200205 PS Privatissimum (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Ein einmaliger Termin am 4.4.2025, 15-17 (online; Link zum Zugang wird bei Anmeldung via e-mail bekannt gegeben). Vortragsthema:
"Die Testbatterie AID-G (Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID) oder: Moderne Gruppen-Intelligenzdiagnostik – Gruppentestung psychometrisch fundiert gemacht"

Abstract:
In dem Beitrag wird ausgeführt, dass für eine (Papier-Bleistift-) Vorgabe eines Leistungstests in der Gruppe die Beschränkung der insgesamt zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit zwar grundsätzlich praktisch ist, jedoch zumeist zu fähigkeitswidersprechenden Testwerten führt. Falls eigentlich (nur) Fähigkeit interessiert, die Bearbeitungsschnelligkeit (als Ausdruck z. B. des persönlichen Tempos oder des kognitiven Stils Impulsivität vs. Reflexivität) gerade nicht, dann ist die übliche Verrechnung, nämlich nicht mehr bearbeitete Aufgaben als „nicht gelöst“ zu werten, verfehlt. An Hand der Intelligenz-Testbatterie AID-G (Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID; Kubinger & Hagenmüller, 2019) wird demonstriert, wie besser vorzugehen ist: Verrechnet werden bloß diejenigen Aufgaben, welche die Testperson innerhalb der verfügbaren Bearbeitungszeit bearbeitet hat. Dieser Ansatz bietet auch die Option, die Testvorgabe für die gesamte Gruppe sogar frühzeitig zu beenden, nämlich sobald die am langsamsten arbeitende Testperson so viele der insgesamt gebotenen Aufgaben bearbeitet hat, wie für eine ausreichend hohe Messgenauigkeit notwendig ist.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vertiefung in wissenschaftliches Arbeiten.
Inhalt: Im Privatissimum werden artifizielle und geeignete Lösungsansätze zu diversen Problemen in Psychologischer
Diagnostik, Psychometrie und Statistik behandelt.
Methoden: Referate und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit nach Absprache

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

anspruchsvolle Hausarbeit

Prüfungsstoff

Hausarbeit

Literatur

Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik – Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

sowie: wird ggf. bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 15:46