200206 PS Methoden der kinder- und jugendpsychologischen Diagnostik und Beratung: Kleinkinder, Vorschulkinder (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 15:00
- Abmeldung bis Do 03.10.2013 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV vermittelt die theoretischen Grundlagen des diagnostischen Prozesses bei Klein- und Vorschulkindern. Für häufige Fragestellungen in der Beratung von Klein- und Vorschulkindern werden diagnostische Methoden vermittelt und die Verarbeitung und Interpretation diagnostischer Informationen sowie ihre Aufbereitung für die Beratungssituation anhand von Fallbeispielen erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität der Referate, Qualität der Übungsgutachten, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziele: diagnostische Methoden für häufige Beratungsanlässe (Fragestellungen) bei Klein- und Vorschulkindern auswählen können; Ergebnisse auswerten und interpretieren können; Einzelergebnisse zu einem Befund integrieren können; Fragestellungen auf der Basis der gesammelten diagnostischen Informationen beantworten können (auch in Form eines schriftlichen Gutachtens)
Prüfungsstoff
Referate,ausgewählte Falldarstellungen, Falldiskussionen
Literatur
Irblich, D. & Renner, G. (2009). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27511
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37